Der Verband privater Pflegeanbieter sieht die wirtschaftliche Basis einzelner Einrichtungen gefährdet. Der Grund: Die Zahlungen der Sozialämter stehen bei vielen Pflegeeinrichtungen noch aus.
In der PKV sieht die Ampel-Koalition bei Themen wie der Sicherstellung in den Sozialtarifen, der Beitragsentwicklung im Alter oder dem teuren Basistarif keinen Handlungsbedarf.
Seit dem Start des bayerischen Härtefallfonds für Kliniken, Rehaeinrichtungen und ambulante Pflegedienste sind bereits 341 Anträge eingegangen. Insgesamt sieht der Fonds ein Volumen von über 100 Millionen Euro vor.
Die Deutsche Herzstiftung legt glänzende Zahlen vor: Im vergangenen Jahr konnten hohe Erträge Euro erwirtschaftet werden. Und mehr als fünf Millionen Euro wurden als Fördergelder bereit gestellt.
Private und frei-gemeinnützige Krankenhäuser fordern vom Berliner Senat einen fairen Wettbewerb. Die Millionen Euro Sonderzahlungen für den landeseigenen Vivantes-Konzern stünden dem entgegen.
Krankenhäusern kann nicht eine Einnahmesituation garantiert werden, so als gebe es keinen dauerhaften Fallzahlrückgang, sagt BMG-Staatssekretär Franke.
Die Bundesregierung verharrt im Ungefähren: Ob die Ampel an der Bemessungsgrenze drehen will, um Finanzlücken in GKV und Pflegeversicherung zu schließen, wird offengelassen – man prüfe ständig „Handlungsspielräume“.