Vor Ort ist das Vertrauen in den Gesetzgeber auch auf institutioneller Ebene dünn. Parteiübergreifend lässt die Gegnerschaft zur Klinikreform nicht nach.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat die Sätze der Mindestausbildungsvergütung für das Jahr 2025 berechnet. Ist der Ausbildungsbetrieb tarifgebunden, muss die vereinbarte Vergütung gezahlt werden.
Die Prognose des Schätzerkreises zum durchschnittlichen Zusatzbeitrag 2025 ruft Reaktionen der Krankenkassen hervor. Der AOK-Bundesverband spricht von einem „sozialpolitischen Skandal“. vdek und GKV-Spitzenverband warnen.
Die Krankenkassen-Beiträge werden sich wohl deutlich erhöhen. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag steigt 2025 voraussichtlich auf 2,5 Prozent, prognostiziert der Schätzerkreis.
Es ist eine Mär, dass nur die Jungen, aber nicht die Alten auf eigene Vorteile bedacht sind. Der Bayerische Ärztetag hat das erkannt und springt jungen Kollegen in einem Akt der Solidarität bei.
Beitragssatzstabilität in einer alternden Gesellschaft? Der Spielraum der gesetzlichen Krankenversicherung, Begehrlichkeiten der Leistungserbringer zu befriedigen, wird laut einer Studie der Münchner Unternehmensberatung Deloitte zusehends enger.
Ernüchternde Realität in Hausarztpraxen: Fachkräftemangel, hohe Kosten, Bürokratie und die schlechte Digitalisierung. Der Zwiespalt zwischen Anspruch und Realität war Thema auf dem Europäischen Gesundheitskongress in München.