Auf die Politik ist die Pflege nicht gut zu sprechen. Dass nicht das Pflegekompetenzgesetz, aber die Entbudgetierung noch beschlossen wird, sage viel über den Stellenwert des Berufsstandes, heißt es beim Kongress Pflege von Springer Nature.
Lauterbachs Klinikreform startet mit Gegenwind aus der Selbstverwaltung des Gesundheitswesens. Die Vertragsärzte monieren „klare Wettbewerbsverzerrung“ und Rechtsverstöße zu ihren Lasten.
Die Finanznot der gesetzlichen Krankenkassen ist groß. Als Medizin, die schnell zur Hand wäre, gilt eine höhere Beitragsbemessungsgrenze. Der Wirtschaftsverband vbw und die PKV weisen auf die Nebenwirkungen hin.
Dr. Stefan Krinke und sein Partner verkauften nach fast 20 Jahren die Gemeinschaftspraxis. Wie er einen Nachfolger fand und den Ruhestand vorbereitete, erzählte er in einer Talkrunde der apoBank.
Vollzeit als Hilfskraft im Klinikbetrieb – und dann noch im Nebenjob für den Lebensunterhalt sorgen? Das ist schlicht unverhältnismäßig. In der Kolumne „Hörsaalgeflüster“ plädiert der bvmd für ein bezahltes PJ.
DAK-Chef Andreas Storm sieht die Ärzteschaft in einer zentralen Position, um die GKV-Finanzen zu stabilisieren: Zusammen mit den Kassen sollten Ärzte ein Modell für eine Patientensteuerung entwickeln.