Wenn eine Praxisgemeinschaft die gemeinsamen Kosten verteilt, ohne eigene Gewinne zu machen, waren die Leistungen auch vor der Gesetzes-Änderung 2020 umsatzsteuerfrei.
Ein Großteil der Tarifbeschäftigten in Deutschland konnte sich in den vergangenen beiden Jahren über eine Inflationsausgleichsprämie freuen. Im Schnitt wurden pro Person 2680 Euro gezahlt.
Für die Entwicklung eines neuartigen Antibiotikums bekommt die Uni Gießen von der globalen Förderplattform CARB-X fast eine Million Euro. Ein Experte für Insektenbiotechnologie ist der Kopf der Forschungsgruppe.
Kurz vor der Bundestagswahl macht der Kanzlerkandidat der Grünen einen gewagten Vorstoß – und lässt bei seiner Forderung nach Kassenbeiträgen auf Kapitalerträge viele Fragen offen.
Trotz ausgebliebener Entbudgetierung blickt der Hausärzteverband zuversichtlich auf die kommende Legislatur. Der Grund: Die Stärkung der hausärztlichen Versorgung hat es in viele Wahlprogramme geschafft.
Mit einer Petition wollen Hausärzte- und MFA-Verband Druck auf die Politik machen. Sie müsse sich endlich um die Sicherstellung der wohnortnahen Versorgung kümmern und die Entbudgetierung auf den Weg bringen.
In den Jahren 2026 und 2027 rechnet die Bundesregierung nach derzeitiger Finanzprojektion in der Pflegeversicherung nach einem Plus in 2025 jeweils wieder mit einem Finanzierungsdefizit.
Nach jetzigem Stand der Gehaltstarifverhandlungen würden ZFA im ersten Berufsjahr weiter dem Niedriglohnsektor zugehören, moniert deren Verhandlungspartner, der Verband medizinischer Fachberufe.
Steuerurteil: „Übliche Aufwendungen der Lebensführung“
2019 hat praktisch niemand Ausgaben etwa für Schutzmaßnahmen gegen Corona gehabt, 2020 dann aber alle. Deshalb sind Ausgaben für ein „Corona Virenfiltergerät“ keine außergewöhnliche Belastung.
Einigung in letzter Minute: Vor drohenden Streiks haben sich der Marburger Bund und die Arbeitgeber auf ein Tarifergebnis verständigt. Nun sollen die Mitglieder der Ärztegewerkschaft darüber entscheiden.
Den Auftakt der Neujahrsempfänge in der Gesundheitswirtschaft und -politik macht traditionell die apoBank. Deren Chef Matthias Schellenberg forderte am Montagabend eine höhere Priorität für das Gesundheitswesen in der Politik ein.
Das Institut für Geschlechtersensible Medizin an der Universität Duisburg-Essen wird ausgebaut: Es bekommt eine Professur, welche den Fokus auf die genetischen Mechanismen legt.
Der Kanzlerkandidat der Grünen will „mehr Solidarität“ in der Krankenversicherung. Doch aus Sicht der Union hat Habecks entsprechender Vorschlag massive negative Folgen.