Früher war Novartis im Healthcaremarkt diversifiziert aufgestellt. Heute konzentriert man sich auf seine Kernkompetenzen als Pharma-Innovator – und fährt damit bemerkenswert gut.
Trumps Zolldrohungen lassen die Pharmabranche nicht kalt. Käme es zu einem Handelskonflikt zwischen EU und USA, würde sich das auf die Medikamentenversorgung auswirken, warnt der Verband forschender Arzneimittelhersteller.
Nach dem Bundestagsbeschluss zur Entbudgetierung der Hausärzte hoffen die Gebietsärzte, dass ihnen in der nächsten Legislatur gleiches widerfahren wird. Die Kassen zweifeln den Nutzen des „teuren Wahlgeschenks“ an.
Kritik an Entbudgetierung aus Mecklenburg-Vorpommern
Welche Wirkung entfaltet die Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen? Für Mecklenburg-Vorpommern erwartet vdek-Landeschefin Claudia Straub sogar Nachteile.
Der Bundestag hat grünes Licht für die Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen gegeben. Neupatienten ständen die Türen zu den Praxen jetzt offen, sagt Gesundheitsminister Lauterbach.
Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums wären mit Blick auf die Verwaltungskosten die Effekte einer Zusammenlegung der 94 Kassen überschaubar. Nur gäbe es dann keinen Wettbewerb mehr.
Angesichts des Diphterie-Todesfalls in Berlin rufen Bundesgesundheitsminister und Pädiater zum Impfen auf. Der Verband der Amtsärzte erwartet auch von der Politik mehr Einsatz, um die Impfquoten zu erhöhen.
Manipulationen am Risikostrukturausgleich sollen durch ein dichtes Regelungsgeflecht verhindert werden. Die Regierung will weitere Auswertungen abwarten, bevor sie die Effektivität dieser Instrumente beurteilt.
Hohe Eigenanteile, hohe Defizite: Die soziale Pflegeversicherung steht doppelt unter Druck. Ein neues Gutachten zeigt auf, wie sich die Probleme lösen ließen – politische Mehrheiten für den Vorschlag sind nicht absehbar.
Die künftige Regierung muss in puncto Kassenfinanzen rasch handeln, betont die Spitze des Verbands der Ersatzkassen. Andernfalls gebe es bei den Beiträgen der Versicherten nur eine Richtung: noch weiter nach oben.
Pauschalreisende konnten 2020 von einer gebuchten Reise nur dann wegen Corona-Beschränkungen im Zielland gebührenfrei zurücktreten, wenn zum Zeitpunkt des Rücktritt erhebliche Beeinträchtigungen abzusehen waren.
Auch wenn im vergangenen Jahr erstmals seit 2019 wieder mehr Zigaretten versteuert wurden als im Vorjahreszeitraum, nimmt der Zigarettenabsatz in Deutschland langfristig betrachtet, immer weiter ab.