Logo der Ärzte Zeitung
  • Logo SpringerMedizin.de
  • Anmelden
  • Suche
  • Menü
      • Nachrichten
      • Medizin
      • Politik
      • Praxis & Wirtschaft
      • Panorama
      • Regionen
      • Specials
      • Kongresse
      • Kooperationen
      • Sonderberichte
      • Podcasts
      • E-Paper
      • Jobbörse
      • Newsletter
      • Verlag
        • Mediadaten
        • Rubrikanzeigen
        • Abonnements
  • Nachrichten
  • Medizin
  • Politik
  • Praxis & Wirtschaft
  • Panorama
  • Specials
  • Kooperationen
  • Podcasts
  • Jobbörse
  1. Startseite
  2. Archiv-Liste
< Ältere Artikel
Neuere Artikel >
Geld auf einer Landkarte von Deutschland

© Arne Dedert/picture alliance / dpa

Gutachten zum Risikostrukturausgleich

Finanzausgleich der Kassen: Vielstimmige Reaktionen auf Expertenvorschläge

Fachleute haben die Wirksamkeit der jüngsten Reform des Finanzausgleichs untersucht. Die Reaktionen der Kassenverbände fallen teils konträr aus.
  • 16.05.2025

Arzneimittelversorgung

Vorfinanzierung des Pharmagroßhandels auf Rekordniveau

Der pharmazeutische Großhandel gewährt seinen Apothekenkunden großzügige Zahlungsziele. Das entlastet deren Finanzen, wird aber kaum gewürdigt.
  • 15.05.2025

Mitglieder eines berufsständischen Versorgungswerks

BSG: Auch Nebentätigkeiten können von Rentenversicherung befreit werden

Hauptberuflich über das Versorgungswerk abgesichert, aber bei Nebentätigkeit in der gesetzlichen Rentenkasse? Das BSG-Urteil zur umfassenden Befreiung einer Rechtsanwältin betrifft auch Ärztinnen und Ärzte.
  • 15.05.2025
Der GKV-Spitzenverband hat seine Forderung nach einem Ausgabenmoratorium erneuert. Anlass ist eine vorzeitige Finanzspritze des Bundes an den Gesundheitsfonds, die dessen prekäre Situation offenbart.

© picture alliance / Fotostand

Update

Finanzielle Situation der GKV

Bund hilft maladem Gesundheitsfonds vorzeitig mit 800 Millionen Euro

Die finanzielle Lage der GKV ist so schlecht, dass der Gesundheitsfonds eine um wenige Wochen vorgezogene Abschlagszahlung in Höhe von 800 Millionen Euro benötigt.
  • 15.05.2025
Die Konditionen des „Generationenvertrags“ müssen vom Staat so gesteuert werden, dass sie für alle beteiligten Generationen zumindest zustimmungsfähig sind, fordert der „Wirtschaftsweise“ Professor Martin Werding.

© fotomek / Fotolia

Effekte des „Generationenvertrags“

Studie: Sozialkassen werden junge Generation immer stärker schröpfen

Der Ökonom Martin Werding hat für verschiedene Geburtsjahrgänge berechnet, wie das Umlageverfahren immer stärker die Jungen belastet. Dies gefährde die politische Legitimation der Sozialversicherungen.
  • 12.05.2025
< Ältere Artikel
Neuere Artikel >
Nach oben
Rubriken
  • Startseite
  • Politik
  • Medizin
  • Praxis & Wirtschaft
  • Panorama
Information
  • Schlagwortbaum
  • Nutzungsbedingungen/AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Bildnachweise
Verlag
  • Mediadaten
  • Themenplaner
  • Rubrikanzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • RSS
Mehr von Springer Medizin
  • www.springermedizin.de
  • www.springerpflege.de
  • jobs.springermedizin.de
Folgen Sie uns
  • X
  • LinkedIn
  • Facebook
  • WhatsApp
Springer Nature © 2025 Springer Medizin Verlag GmbH. Part of the Springer Nature Group. Version: 7.1.9.3-0.65 / AEZ