Arzneimittelversorgung

Vorfinanzierung des Pharmagroßhandels auf Rekordniveau

Der pharmazeutische Großhandel gewährt seinen Apothekenkunden großzügige Zahlungsziele. Das entlastet deren Finanzen, wird aber kaum gewürdigt.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Bedeutung des Pharmagroßhandels für die Arzneimittelversorgung nimmt stetig zu. Jedenfalls was die Vorfinanzierungsleistung zugunsten öffentlicher Apotheken betrifft. Die hat nach aktuellen Zahlen des Branchenverbands PHAGRO im vergangenen Jahr mit 4,42 Milliarden Euro einen neuen Rekordwert erreicht. „Zehn Jahre zuvor waren es nur 3,36 Milliarden Euro“, heißt es in einer Mitteilung am Donnerstag.

Zur Erklärung: Durch flexible Zahlungsziele ermöglicht der Großhandel den Apotheken, ihre Rechnungen über gelieferte Arzneimittel erst dann begleichen zu müssen, nachdem sie von den Kassen für Rezepteinlösungen bereits honoriert wurden. Dadurch verlagert sich Liquiditätsbindung – insbesondere im Abgabekontext hochpreisiger Innovationen – von der Apotheke auf den Zwischenhandel. Maximal erstrecke sich der gewährte Zahlungsaufschub über 30 Tage, erläutert ein PHAGRO-Sprecher; konkretere Zahlen zur durchschnittlichen Dauer, die der Handel auf sein Geld warten muss, lägen beim Verband nicht vor.

Brisanz gewinnt die Meldung zunehmender Vorfinanzierungsleistungen der Grossisten nicht zuletzt dadurch, dass die Apotheker seit geraumer Zeit eine gesetzgeberische Klarstellung fordern, Skonti zu ihren Gunsten ließen sich nicht allein aus der prozentualen Marge des Zwischenhandels bedienen, sondern zusätzlich auch aus dem fixen Packungszuschlag (von derzeit 73 Cent). Üblicherweise honorieren Skonti jedoch vorfristige Zahlungen.

Umsatz legt zu, Marge gibt nach

Insgesamt, heißt es in der Verbandsmeldung weiter, werde die Marktentwicklung 2024 kritisch beurteilt. Trotz Zuwächsen im Handelsumsatz mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln – um 6,5 Prozent auf 36,8 Milliarden Euro –, sei die Marge von 3,86 Prozent auf 3,77 Prozent zurückgegangen. Ausschlaggebend dafür, dass sich die Schere zwischen Einnahmen und Ertrag immer weiter öffnet, sind nach PHAGRO-Angaben gestiegene Energie-, Personal- und Zinskosten sowie die Zunahme hochpreisiger, patentgeschützter Präparate („Innovationskomponente“), „während der variable Großhandelszuschlag seit 2012 unverändert bei 37,80 Euro gekappt wird“.

Adressiert an die neue Bundesregierung bekräftigen die PHAGRO-Geschäftsführer Michael Dammann und Thomas Porstner Branchenforderungen nach „dringender Strukturanpassung der Arzneimittelpreisverordnung“ – und nach dem Erhalt einer Mindestvergütung, wie sie derzeit in Gestalt der fixen Handlingsgebühr je Packung besteht. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau mit Insomnie liegt in ihrem Bett und kann nicht einschlafen.

© Marco / stock.adobe.com

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung