Nachgefragt bei den neuen gesundheitspolitischen Sprechern der demokratischen Bundestagsfraktionen: Was hören sie aus den Praxen, was sagen sie zur Refinanzierung von MFA-Kosten oder Entbudgetierung von Gebietsärzten?
Früher bekamen neue Minister 100 Tage Schonfrist. Doch die Finanzlage der GKV spricht eine unmissverständliche Sprache: Von Ministerin Nina Warken werden Konsolidierungsschritte erwartet. Und zwar solche, die langfristig tragen.
Höhere Beiträge auf hohe Einkommen sowie mehr Staatsgeld für die Absicherung von Bürgergeldbeziehern: Mit weitreichenden Vorschlägen startet die Linke in die neue Legislaturperiode des Bundestags.
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf für ein steuerliches Investitionsprogramm beschlossen. Unter anderem die Re-Aktivierung degressiver Abschreibungsoptionen verspricht auch Praxen und MVZ Liquiditätsvorteile.
Seit drei Jahren nutzt Hausarzt Martin Deile bereits Künstliche Intelligenz in der Praxis. Mit einem Symptom-Checker steuert er etwa Patienten aus der Ferne. Andere Tools in der Sprechstunde sieht er allerdings skeptisch.
Angetrieben durch massiv erhöhte Zusatzbeiträge verzeichnen AOK und Co. zu Jahresbeginn schwarze Zahlen. Doch die Leistungsausgaben steigen weiter stark – und mit dem Überschuss müssen Rücklagen aufgefüllt werden.
Der GKV-Spitzenverband sieht die Finanzen der gesetzlichen Krankenversicherung weiter in einer dramatischen Situation. Kassen werden zu neuen Zusatzbeitragserhöhungen gezwungen sein.