Eine Debatte ist darüber entbrannt, ob ausländische Studierende Studiengebühren zahlen sollen, wenn sie nach dem Abschluss Deutschland den Rücken kehren. Die CDU zielt damit auch auf Medizinstudenten.
Obacht bei einer Praxisgemeinschaft: Werden zu viele gemeinsame Patienten behandelt, drohen Honorarrückforderungen. Das hat das Landessozialgericht in Potsdam entschieden im Fall zweier Ärzte, die sich munter die Patienten überwiesen.
Der Bund macht den Weg für Finanzhilfen für Krankenhäuser frei. Noch 2025 sollen aus dem Bundeshaushalt vier Milliarden Euro bereitgestellt werden, sagte Gesundheitsministerin Nina Warken.
Der Bundesrechnungshof hält den Versorgungsaufschlag in Höhe von 3,1 Milliarden Euro, der in Corona-Zeiten an Krankenhäuser geflossen ist, für unwirtschaftlich und überdimensioniert.
Erstmals wird das oberste deutsche Bundesgericht darüber zu entscheiden haben, ob ein zwischen Arzt und Patient geschlossener Betreuungsvertrag gegen Erbschaft rechtmäßig ist.
Um die Produktivität zu verbessern, bevorzugen Verantwortliche in Unternehmen unter anderem höhere Investitionen in Betriebliches Gesundheitsmanagement und flexible Arbeitsmodelle. Unbezahlte Krankheitstage finden wenig Zustimmung.