Die Flüchtlingsströme über das Mittelmeer haben Hilfsorganisationen wie Ärzte ohne Grenzen zu einem neuen Betätigungsfeld getrieben: die Seenotrettung.
Retter der Kinder und Soldaten und zugleich ein sehr schwieriger, auf seinen wirtschaftlichen Vorteil bedachter Mensch. Vor 100 Jahren ist der Nobelpreisträger Emil von Behring gestorben.
Heftiger Streit in Thüringen: Die KV kritisiert, dass Land und Kommunen Ärzte für die Behandlung von Flüchtlingen zum Teil nicht bezahlt haben und fordert eine unbürokratische Lösung. Grüne und Linke zeigen Verständnis.
In den USA sind Marihuana und andere Cannabisprodukte mittlerweile in vielen Staaten legalisiert - doch der Wirkstoffgehalt heutiger Produkte ist oft hoch. Forscher warnen vor Problemen für die Konsumenten.
Sie war die älteste Doktorandin der Welt und zugleich Begründerin der modernen Neonatologie in der DDR. Am 23. März ist die Kinderärztin Professor Ingeborg Rapoport im Alter von 104 Jahren in Berlin gestorben. Rückblick auf ein Leben voller Superlative.
Beim Terroranschlag im Dezember in Berlin haben sich Rettungskräfte und Behörden nach Einschätzung des Sonderbeauftragten der Bundesregierung für die Opfer, Kurt Beck, teils falsch verhalten.
Wiener Experten schlagen Alarm: Partydrogen wie Ecstasy und Kokain werden nach ihren Erkenntnissen wegen höherer Dosierungen und Reinheit immer gefährlicher.
Emilio von Behring, Enkel des Nobelpreisträgers, ist Barmann in Frankfurt. Ein Gespräch über die durchwachsene Freude, der Enkel des Retters der Kinder zu sein.
Professor Gerhard Trabert aus Mainz ist trotz Gefahr ins syrische Kriegsgebiet gereist. Dort will er verstehen, wie er den Ärzten vor Ort von Deutschland aus helfen kann.
Immer mehr Ratten leben in der Hauptstadt. In Berlin-Mitte wird sogar ein Spielplatz geschlossen. Die Schädlingsbekämpfer sind im Großeinsatz und setzen auf supermoderne Fallen.