Berlin

Mit High-Tech-Giftködern gegen die Rattenplage

Immer mehr Ratten leben in der Hauptstadt. In Berlin-Mitte wird sogar ein Spielplatz geschlossen. Die Schädlingsbekämpfer sind im Großeinsatz und setzen auf supermoderne Fallen.

Veröffentlicht:
Rattenfalle mit Giftpaket. Der Deckel samt Paket werden auf ein Gefäß gesetzt. Die Ratten werden durch ein Loch im Boden der Falle vom Duft ins Innere gelockt.

Rattenfalle mit Giftpaket. Der Deckel samt Paket werden auf ein Gefäß gesetzt. Die Ratten werden durch ein Loch im Boden der Falle vom Duft ins Innere gelockt.

© Paul Zinken/dpa

BERLIN. Manchmal sieht man sie im Halbdunkel über die Straße huschen, mal an Mülltonnen und in Parks. Eine niedrige einstellige Millionenzahl an Ratten tummelt sich nach Schätzungen in Berlin, aber genau weiß es niemand.

Einen Anhaltspunkt für den Aufwand, den sie mit sich bringen, gibt eine aktuelle Statistik des Schädlingsbekämpfer-Verbandes. Darin sind für das vergangene Jahr 11 680 Rattenbekämpfungen ausgewiesen – nur etwas weniger als im bisherigen Rekordjahr des Verbandes 2015 mit 12 245 Einsätzen gegen Ratten.

Die Zahlen des Landesamts für Gesundheit und Soziales (Lageso) über von Gesundheitsämtern beauftragte Einsätze fallen niedriger aus. Für 2016 seien 9114 Rattenbekämpfungen dokumentiert, sagt Sprecherin Silvia Kostner. Für Schädlingsbekämpfer Mario Heising ist auch die Statistik seines Verbandes, die auf der Arbeit von 21 Mitgliedsbetrieben beruht, nur die Spitze des Eisbergs: "Die Zahlen muss man für Berlin fast verdreifachen", betont er angesichts weiterer Schädlingsbekämpfer außerhalb des Verbands.

Pizza und Picknickreste

Rattenbefall ist auch international ein typisches Großstadtphänomen. Gerade Städte mit viel Wasser wie New York gelten als besonders betroffen – in Deutschland ist Berlin mit der Spree im Herzen der Stadt wohl die Rattenhauptstadt. Die Nager lieben Ufer wie am Kreuzberger Landwehrkanal, wo viele Erholungssuchende abends zum Beispiel Pizzaschachteln und Picknickreste liegen lassen.

Wie sich die Lage über die Jahre entwickelt hat, ist schwer zu beurteilen. Derzeit scheint anhand der vorhandenen Zahlen ein hohes Niveau erreicht – in früheren Jahren lagen dem Verband allerdings nur Zahlen von weniger Betrieben vor. In den Lageso-Daten sind noch andere Trends ersichtlich: Das Meldeverhalten unterscheide sich von Bezirk zu Bezirk, nimmt Heising an.

Bauarbeiten gelten in den Innenstadtbezirken als einer der Hauptgründe dafür, dass Ratten aus dem Untergrund aufgeschreckt und daher häufiger gesichtet werden. Hinzu kommen die Nähe zur Spree und die Hinterlassenschaften auf Straßen und in Parks - Müll und Speisereste, über die sich Ratten freuen.

Seit Mitte März können Kinder nicht mehr auf dem Spielplatz am Nauener Platz in Mitte toben – er ist wegen Ratten gesperrt, für vier bis sechs Wochen. Die Tiere können zahlreiche Krankheiten übertragen, darunter Salmonellose. Eine mögliche Ansteckungsquelle ist Rattenkot im Sandkasten. Während Schädlingsbekämpfer meist auf Giftköder setzen, erproben die Berliner Wasserbetriebe auch andere Mittel, um die unerwünschten Gäste aus der Kanalisation umzubringen, wie etwa Schlagfallen.

High-Tech-Giftköderboxen

Dabei bricht ein Bolzen Ratten das Genick. 1245 Mal hätten 19 Geräte rund um die Treptowers im vergangenen halben Jahr zugeschlagen, erklärte der Sprecher der Wasserbetriebe, Stephan Natz. Mit dem Bekämpfungserfolg würden die Geräte dort in Zukunft auf 12 reduziert.

Seit Ende 2016 setzen die Wasserbetriebe zudem testweise High-Tech-Giftköderboxen ein, bei denen Rattengift unter einer Glocke abgegeben wird, erläuterte Natz. Dabei ist ein Zähler integriert ebenso wie ein Überflutungsschutz: Steigt der Wasserpegel, schließt sich die Glocke, der Köder bleibt unversehrt. Die nächste Ratte kommt bestimmt. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job