Gesundheitsministerin Gerlach hält die Ausnahmeregelung im Jugendschutzgesetz für „aus der Zeit gefallen“ und plädiert für deren Abschaffung. Der Bundesrat gibt grünes Licht für Standardvertragsklauseln bei klinischen Studien.
Nach bis zu 40 Grad atmet Deutschland durch. Die nächste Hitzewelle aber kommt bestimmt. Die Politik setzt auf Aktionspläne. Hausärzte fragen derweil, wie es um ein womöglich probates Kühlungsmittel steht.
Suchtmedizin spielt in der ärztlichen Ausbildung eine zu kleine Rolle – die „Junge Suchtmedizin“ will das ändern. Wie genau, erläutern Dr. Deborah Scholz-Hehn und ihre Mitstreiter im „ÄrzteTag“-Podcast.
Extremwetter und Klimakrise sind von WHO und UN als Themen erkannt. Doch die Infrastruktur ist nicht vorbereitet. Es braucht schleunigst Maßnahmen, wie auf Hitze reagiert werden kann, findet Amélie Belosevic von der bvmd.
Die Zahl der mutmaßlichen Opfer eines Palliativmediziners, der wegen Mordes angeklagt ist, könnten sich im Rahmen der Ermittlungen noch deutlich erhöhen. Es werden noch 96 Verdachtsfälle überprüft.
Der anonyme Krankenschein ermöglicht in Thüringen Menschen ohne ausreichenden Versicherungsschutz eine medizinische Behandlung. Im vergangenen Jahr erreichte die Inanspruchnahme einen neuen Höchstwert.
In Frankreich wurden autochthone Chikungunya-Fälle bislang meist nahe der Mittelmeerküste diagnostiziert. Nun erkrankte eine Person wenige Kilometer entfernt der deutschen Grenze im Elsass.
In den USA ist der Marktanteil klimaschädlicher Dosieraerosole bei Inhalativa besonders hoch. Umso wichtiger, die Umstellung auf umweltverträglichere Pulverinhalatoren zu evaluieren. Eine Studie gibt Einblicke über mögliche Nachteile.
Kokainschwemme, Crack und immer gefährlichere Drogen aus dem Labor: Vorbei sind die Jahre mit relativ niedrigen Drogentotenzahlen, sagt der Bericht des neuen Bundesdrogenbeauftragten Streeck aus. Viele der Opfer sind jung.
Bei gesunden Erwachsenen kann Cannabidiol einer Studie zufolge zu erhöhten Leberenzymwerten führen. Es könnte daher sinnvoll sein, den Konsum in Routine-Untersuchungen zu erfragen.
Rund 15 Millionen Katzen und 10 Millionen Hunde leben in deutschen Haushalten. Was tun, wenn der Vierbeiner zubeißt? Zwei Kollegen aus Unfallchirurgie und Hausarztpraxis erklären das richtige Vorgehen bei Bissverletzungen, das sich teilweise deutlich unterscheidet.