Palliativmediziner in Haft

Arzt unter Mordverdacht - Schwiegermutter unter Opfern?

Die Zahl der mutmaßlichen Opfer eines Palliativmediziners, der wegen Mordes angeklagt ist, könnten sich im Rahmen der Ermittlungen noch deutlich erhöhen. Es werden noch 96 Verdachtsfälle überprüft.

Veröffentlicht:
Am 14. Juli soll der Prozess gegen den 40-jährigen Palliativmedizinervor dem Landgericht Berlin beginnen.

Am 14. Juli soll der Prozess gegen den 40-jährigen Palliativmedizinervor dem Landgericht Berlin beginnen.

© Jens Kalaene/dpa

Berlin. Im Rahmen der Ermittlungen gegen einen Palliativmediziner, der mindestens 15 Patienten getötet haben soll, überprüft die Staatsanwaltschaft Berlin die Todesumstände seiner Schwiegermutter. Ihr Tod gehört zu den 96 Verdachtsfällen, die noch überprüft werden, wie ein Sprecher der Staatsanwaltschaft auf Anfrage sagte. Zuvor hatten „Stern“ und RTL berichtet.

Lesen sie auch

Der bereits inhaftierte Arzt ist wegen Mordes angeklagt. Am kommenden Montag (14. Juli) soll der Prozess gegen den 40-Jährigen vor dem Landgericht Berlin beginnen. Die Ermittlungen gehen unterdessen laut Staatsanwaltschaft weiter. Damit könnte sich die Zahl der mutmaßlichen Opfer noch deutlich erhöhen.

Arzt hat bislang nicht zu Vorwürfen ausgesagt

Der deutsche Mediziner soll die Taten im Rahmen seiner Tätigkeit für einen Pflegedienst in Berlin begangen haben. Palliativärzte begleiten schwerstkranke Menschen, um deren Schmerzen zu lindern. Die Anklage listet 15 Fälle in der Zeit vom 22. September 2021 bis zum 24. Juli 2024 auf. Der Beschuldigte hat sich bislang nicht zu den Vorwürfen geäußert, wie es übereinstimmend von Verteidigung und Staatsanwaltschaft hieß.

Lesen sie auch

Die Behörde hat nach Angaben des Sprechers bislang in 15 Fällen veranlasst, dass Leichen ausgegraben und rechtsmedizinisch untersucht wurden. In einem Fall stehe solch eine Exhumierung noch aus. Wann diese erfolgen soll, war offen. Der Sprecher machte auch keine Angaben dazu, ob es sich in dem Fall um die Leiche der Schwiegermutter des Mannes handeln könnte.

Nach Informationen von „Stern“ und RTL soll die Frau in Polen gelebt und an einer Krebserkrankung gelitten haben. Anfang des Jahres 2024 soll der Angeklagte mit seiner Ehefrau zu ihr gefahren sein, an jenem Wochenende sei die Schwiegermutter verstorben.

Nach dem Bericht sollen Kollegen bei der Polizei ausgesagt haben, der Arzt habe kurz darauf bei einer Teamsitzung seines Pflegedienstes erzählt, sie seien nach Polen gefahren und hätten die Schwiegermutter totgespritzt. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ärztliche Gutachten

Vergütung auch bei nicht fertiggestelltem Sachverständigengutachten

Falsche Maser-Mumps-Rötel-Impfung

Falsche Impfbescheinigungen in 1.290 Fällen – Arzt verhaftet

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Kleiner Junge mit Teddybär

© Stefan Obermeier / imageBROKER / mauritius images

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung