Die Kritik an der Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), den im Koalitionsvertrag vereinbarten Pflegebonus nur an einen begrenzten Kreis von Pflegekräften zu zahlen, reißt nicht ab.
Die Quarantäne-Regeln für Corona-Infizierte und Kontaktpersonen werden entschärft. Ärzte und MFA können sich schon nach sieben Tagen freitesten. In Restaurants soll 2G-Plus gelten. Darauf haben sich Bund und Länder bei ihrem Gipfel verständigt.
Bisher war es eine Ankündigung, jetzt werden Fakten geschaffen: Mit einem zwölfstündigen Fortbildungscurriculum wollen sich Apotheker fit machen für die Corona-Impfungen.
MFA werden keinen Corona-Bonus erhalten – diese Ankündigung von Staatssekretärin Dittmar bringt den Verband medizinischer Fachberufe auf die Palme. Präsidentin König lässt gegenüber der „Ärzte Zeitung“ ihrem Ärger freien Lauf.
In mobilen Impfteams können in Niedersachsen Apotheker schon jetzt gegen das Coronavirus impfen. Kammerchefin Dr. Martina Wenker hält das für den falschen Weg.
Die Zahl der Beschäftigten in der Altenpflege steigt weiter. Für den Branchenverband bpa Beleg genug, dass die Altenpflege auch ohne Tarifzwang auskommt.
So klar hat es noch niemand ausgesprochen: Eine Corona-Sonderprämie für Medizinische Fachangestellte ist laut BMG-Staatssekretärin Sabine Dittmar nicht geplant. Stattdessen sieht sie die Praxischefs in der Verantwortung.
Der geplante Corona-Pflegebonus sorgt weiter für Streit. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz kritisiert Gesundheitsminister Lauterbach für den Vorschlag, die Prämie nur an bestimmte Beschäftigte auszuzahlen.
Neue Isolations- und Quarantäneregeln sollen helfen, die kritische Infrastruktur während der Omikron-Welle am Laufen zu halten – also auch Krankenhäuser, Arztpraxen und Pflegeheime. Für ihr Personal sollen Ausnahmen gelten.
Mehr als die Hälfte der MFA-Auszubildenden in Westfalen-Lippe will im Job bleiben, zeigt eine Befragung. Der überwiegende Teil ist zufrieden mit der Ausbildung – obwohl viele nach wie vor putzen, einkaufen und Kaffee kochen müssen.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach will den geplanten Corona-Pflegebonus nur einem bestimmten Kreis von Pflegekräften zukommen lassen. Das gefällt der Krankenhauslobby und der Linksfraktion nicht.
Von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz sind besonders Gesundheitsberufler betroffen. In diesem „ÄrzteTag“ erklärt die Gleichstellungsbeauftragte Dr. Christine Kurmeyer, wie die Charité mit dem Thema umgeht – und wie Betroffene in brenzligen Situationen reagieren können.