Ein zusammen mit dem Arbeitgeber organisierter Streik – das gibt es auch nicht alle Tage. Ein Praxisteam aus Braunschweig hat es umgesetzt, die Ärztinnen gerieten kräftig ins Schwitzen.
Die Beschäftigten der rund 400 Gesundheitsämter sind im Corona-Dauerstress. Die Länder wollten deshalb Personal aufstocken und kommen offensichtlich dabei voran.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach warnt davor, Omikron als Weg aus der Corona-Pandemie anzusehen – anders als die Impfpflicht. Und die MFA rücken offenbar ins Sichtfeld der Abgeordneten.
Zu Beginn der Pandemie infizierten sich Krankenpfleger in Bayern häufiger mit COVID als im Bundesdurchschnitt. Ein Grund für die Barmer Forderungen an die ärztliche Ausbildung zu stellen.
Der Anteil der Kinder und Jugendlichen mit Sprach- und Sprechstörungen ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen. Der Trend könnte sich durch die Pandemie noch verstärken.
Die Medizinischen Fachangestellten lassen sich vom Bundesgesundheitsminister nicht abbügeln. Bei ihrer Protestaktion in Berlin wurde deutlich: Den Kampf um einen Corona-Bonus und mehr Wertschätzung werden sie fortführen.
Das Kabinett hat die Beauftragten der Regierung für die Bereiche Pflege, Patienten, Behinderte und Drogen bestätigt. Drogenbeauftragter wird SPD-Mann Burkhard Blienert – ein Verfechter liberaler Cannabis-Politik.
Respektlosigkeiten und gewalttätige Handlungen gegenüber Einsatzkräften gehören zur Tagesordnung. In Nordrhein-Westfalen will man ihnen mit einem neuen Meldesystem den Kampf ansagen – und Daten erfassen.
Wegen versuchten Mordes an sechs Patienten muss sich ein ehemaliger Krankenpfleger vor dem Landgericht Saarbrücken verantworten. Nun kam ein Gutachter zu Wort.
Die SPD-Politikerin Claudia Moll soll neue Pflegebevollmächtigte werden. Auch bei den Regierungsbeauftragten für Drogen sowie für Patienten scheinen die Würfel gefallen zu sein. Dies geht aus einem Medienbericht hervor.
Wie können Beschäftigte in Klinik und Praxis für IT-Sicherheit sensibilisiert werden? Das Projekt MedISA soll darauf Antworten geben – und am Ende Handlungsempfehlungen hervorbringen.
Am Mittwoch demonstrieren Medizinische Fachangestellte in Berlin. Worum es neben dem steuerfinanzierten Corona-Bonus für MFA geht, erläutert Hannelore König, Präsidentin des Verbandes medizinischer Fachberufe, im „ÄrzteTag“-Podcast.
Ab dem Sommersemester 2022 soll es einen Bachelor-Studiengang Psychologie geben. Zusätzlich soll später ein Master-Studiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie folgen.
In Hessen und Brandenburg wurde in einem Modellprojekt der Einsatz von „Schulkrankenschwestern“ bewertet. Die Technische Hochschule Mittelhessen leitet daraus eine klare Empfehlung ab.
Pflegeverbände werden ungeduldig: Noch hat die Bundesregierung nicht erklärt, wer neuer Pflegebeauftragter und damit Nachfolger von Andreas Westerfellhaus werden soll. Das Gesundheitsministerium reagiert gelassen.
Etwa 30 Prozent der Pflegeauszubildenden in Deutschland brechen ihre Lehre vorzeitig ab – unter anderem auch deswegen, weil so viele Pflegekräfte fehlen. Ein Teufelskreis? Pflegeverbände und Pflegerat fordern Lösungen.