Die Teil-Impfpflicht führe zu unnötigem Druck, Benachteiligung und verschärfe den Mangel an Pflegekräften, heißt es in einem gemeinsamen Schreiben verschiedener Verbände aus Thüringen.
NRW-Gesundheitsminister Laumann schlägt sich im Uniklinikstreit auf die Seite der Gewerkschaft und Beschäftigten. Auch die bisher strittige Finanzierung sagt er zu. Jetzt sind die Arbeitgeber gefordert.
In schwierigen Gesprächen locker zu bleiben und spontan zu reagieren, lässt sich lernen. Beim MFA-Tag in München gab ein Schauspieler praktische Tipps.
Das Interesse am Hebammenstudium ist in Brandenburg groß, doch es können bei Weitem nicht alle Studienplätze besetzt werden, weil es an Praxisplätzen mangelt.
Maskenpflicht, Testauflage, vierte Impfung: Gesundheitsminister Lauterbach rät Pflegeheimen, sich zügig für die Coronawelle im Sommer und Herbst zu wappnen. Der Branchenverband bpa übt scharfe Kritik.
Employee Happiness Managerin – der Job mag schräg klingen. Ein Braunschweiger Klinikum hat die Idee umgesetzt: Glücksmanagerin Constanze Jäger hilft den Beschäftigten bei alltäglichen Problemen, auch im Privatleben.
Michaela Bayer und Sara Loy berichten auf Social Media über ihren Alltag als Palliativpflegerinnen. Sie sagen: Es wird zu wenig über den Tod gesprochen – und richten sich damit auch an die Ärzteschaft.
Das Modellkonzept zur Arzneimittelversorgung bei multimorbiden Patienten (ARMIN) hat überzeugt und sollte in die Regelversorgung, finden die beteiligten Ärzte, Apotheker und AOK. Doch acht Jahre nach dem Start ist das Ende nah.
Konnektoren in Alufolie, Gesundheitskarten auf die Heizung? Beim Deutschen MFA-Tag bekamen die Teilnehmer Tipps, was einen guten Praxis-IT-Dienstleister ausmacht – und woran man schlechte erkennt.
Eine sorgfältige Infektionsprävention und eine RKI-konforme Medizinprodukte-Aufbereitung sind in Arztpraxen ein Muss. Hygieneberaterin Viola Milde gibt Tipps, worauf bei der richtigen Hygiene zu achten ist.
Das Gesundheitswesen steuert auf einen Personalnotstand zu, der die Versorgung gefährdet, bestätigt eine PwC-Studie: Im Jahr 2035 könnten knapp 1,8 Millionen offene Stellen nicht mehr besetzt werden.