Die erste kleine Gründungseuphorie ist bei den Pflegekammern längst verebbt. Neuer Schwung könne nur durch die Politik kommen: Sie müsse endlich eine Entscheidung treffen, heißt es auf dem Hauptstadtkongress.
Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin unterstützt eine Kampagne, die erreichen will, dass die Ausbildung in Therapieberufen vollständig an die Hochschulen verlagert wird.
Immer mehr Beschäftigte im Gesundheitswesen kämpfen mit einer jobassoziierten COVID-19. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege setzt für diese Zielgruppe ein spezielles Reha-Management auf, heißt es beim Hauptstadtkongress.
Die Corona-Impfung in Kliniken, Heimen und Praxen muss nicht sein – wenn einer partout nicht will. Ein Oberverwaltungsgericht bestätigt: Zur Durchsetzung der „einrichtungsbezogenen Impfpflicht“ darf kein Zwangsgeld angedroht werden.
Beim Hauptstadtkongress-Forum „Gesundheitsversorgung in Krisenzeiten: deutsch-chinesischer Erfahrungsaustausch“ wurde wechselseitig betont, wie wichtig Deutschland und China füreinander seien.
Eine Antwort auf den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen zu finden, ist nicht leicht. Auf dem Hauptstadtkongress stellten Unternehmen ihre Strategien vor.
Aufklärung und Sensibilisierung sind wichtige Ansatzpunkte zur Gewaltprävention, verdeutlichen Teilnehmer einer Diskussionsrunde auf dem Hauptstadtkongress – sie nehmen auch die Ärzte in die Pflicht.
Der Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst wirkt, zeigt sich das Bundesgesundheitsministerium zufrieden. Innerhalb eines Jahres seien knapp 1800 neue Stellen aus Bundesmitteln finanziert worden.
Die meisten Betrugsfälle gibt es nach Angaben der AOK Rheinland/Hamburg im Bereich Pflegedienst. Fälle im ambulanten ärztlichen Bereich spielten dagegen eine untergeordnete Rolle.
Bundespräsident Steinmeier hat eine Diskussion über den sozialen Pflichtdienst entfacht. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe äußert sich dazu kritisch – und sieht auch das Patientenwohl in Gefahr.
Die Corona-Pandemie verlangt den Arztpraxen viel ab. Hausärztin Monika Buchalik gibt Einblicke in den herausfordernden Praxis-Alltag und erklärt, warum ihrer Meinung nach viel zu viel geschimpft wird.