Um Ärztenachwuchs in die Niederlassung zu bringen, hält Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerium eine Entbudgetierung für sinnvoll. Auch mehr Delegation sei für die Entlastung der Ärzte nötig.
Laut einer Auswertung der AOK Rheinland/Hamburg hatte die Pflege 2021 einen höheren Krankenstand als alle anderen Branchen. Psychische Erkrankungen sind bei Pflegenden häufiger als in anderen Berufen.
Teamzuschlag, Jahrespauschale und Einschreibesystem sind für Primärversorger das Rüstzeug der Zukunft. Das sagt das neue Spitzenduo im Hausärzteverband, Dr. Markus Beier und Prof. Nicola Buhlinger-Göpfarth.
Marktbeobachter sehen in nichtärztlichen Praxisassistenten eine Chance, etwaigen Bestrebungen zur Substitution ärztlicher Leistungen ein funktionierendes Delegationsmodell entgegenzusetzen.
Für die Personalprobleme im Berliner Rettungsdienst bahnt sich eine Lösung an. Die Besetzung der Rettungswagen soll flexibler gehandhabt werden können.
Generationen von Studenten kennen nur Modellstudiengänge in der Physiotherapie. Geht es nach Gesundheitsminister Lauterbach, heißt der neue Kurs: Vollakademisierung. Das könnte sie unabhängiger von Ärzten machen.
Der Preis zeichnet jeweils beide Seiten dafür aus, dass es Rheuma-Patienten trotz ihrer Erkrankung möglich ist, im Job zu bleiben, offen mit der Krankheit umzugehen und so anderen Mut zu machen.
Manche Akteure im Gesundheitswesen wollen die Primärversorgung ganz neu denken – notfalls auch ohne Ärzte. International gesehen ist das Normalität. Einblicke in die mögliche Versorgungszukunft in Deutschland.
Delegation ja, Substitution nein, lautet in Kurzform die Position vieler Standesvertreter. Aber verkennen sie damit nicht vielleicht doch die Chancen auch der Substitution?