Wegen Verstößen gegen die einrichtungsbezogene Coronavirus-Impfpflicht sind in Rheinland-Pfalz rund 180 Betretungsverbote verhängt worden. Die Teil-Impfpflicht läuft zum Jahresende aus.
Jedes zehnte Heim in Großbritannien, das sich auf die Versorgung von Alzheimer-Patienten spezialisiert hat, ist so schlecht, dass eine Schließung vermutlich die beste Lösung wäre. Das zeigt ein Gutachten.
BÄK-Präsident Klaus Reinhardt schlägt vor, künftig nur noch fachübergreifende Medizinische Versorgungszentren zuzulassen. Den Arztpraxen-Kauf durch Finanzinvestoren zu verhindern, hält er für übereilt.
Eine neue arbeitsmedizinische Regel ebnet den Weg für die ganzheitliche Vorsorge in Betrieben, die Arbeitsmediziner seit Jahren reklamieren. Sie sehen diese auch als Antwort auf den Demografiewandel.
Die Pflegeversicherung steckt tief in den Miesen. Ein Urteil des Verfassungsgerichts zwingt die Politik dazu, die Finanzierung der Pflegekassen umzubauen. Und wer zahlt die Zeche nun wahrscheinlich?
Das neue Jahr bringt viele Änderungen mit sich, unter anderem wohl eine Krankenhausreform. Die Ärzte Zeitung fasst die beschlossenen und geplanten Neuerungen für das Gesundheitswesen zusammen.
Kirchenaustritt geht weiterhin gar nicht. Doch darunter ist im Entwurf des neuen katholischen Arbeitsrechts vieles möglich, was ehedem gegen „Loyalitätsobliegenheiten“ verstoßen hätte – das gilt insbesondere auch für das Privatleben.
Begeistern statt abschrecken: Junge Hausärzte räumen beim Festival der Allgemeinmedizin mit Vorurteilen auf – zum Beispiel, wie viel Hausärzte tatsächlich arbeiten und worauf es bei einer Praxisgründung ankommt.