Gesundheits- und Krankenpflegerin Caroline Plickert ist „Deutschlands beliebtester Pflegeprofi 2023“. Neben ihrem Klinikalltag am Sophien- und Hufeland-Klinikum in Weimar pflegt sie ihre Tochter.
Ein Beruf, der mehr als nur Geld bietet: Viele Ideen und Initiativen sorgen für eine Aufbruchstimmung in der Pflege – aus unserer Serie zu guten Nachrichten im Jahr 2023.
Was hilft gegen politische Krisen? Nun, einfach mal erzählen, was alles gut läuft. Gesundheitsminister Lauterbach beherrscht diese Therapie – und spricht von vielen Reformen, die derzeit angepackt werden.
Kompetenzen zur selbstständigen Heilkundeausübung durch Pflegekräfte – mit dem Pflegestudiumstärkungsgesetz ist ein erster Schritt getan. Aus unserer Serie der guten Nachrichten im Jahr 2023.
Pflegeverbände sehen den Stellenwert der Pflegeprofession gestärkt. Vertreter von Kassen und Krankenhäusern ziehen mit. Lauterbach peilt fertiges Gesetz bis Mitte kommenden Jahres an.
Weil eine Hebamme zwischen zwei Beschäftigungsverhältnissen aus der katholischen Kirche ausgetreten war, kündigte ihr der Arbeitgeber. Zu Unrecht, wie nun das Bundesarbeitsgericht entschied.
Versäumt es eine Hebamme bei Komplikationen während der Geburt einen Notarzt zu alarmieren, kann sie wegen Totschlags durch Unterlassen verurteilt werden, stellte der Bundesgerichtshof nun klar.
In NRW haben 46 Prozent der Pflege-Azubis die Ausbildung abgebrochen. Jetzt fordert der bpa von NRW-Sozialminister Laumann, die Pflegeausbildung zu vereinfachen, um Abbrecherzahlen zu reduzieren.
Angesichts des Ringens um einen Haushalt und sich abzeichnender Geldverteilungskämpfe in Berlin müssen die Ärzte laut KV Hessen Druck in Richtung Bundesregierung aufbauen.
In einer Schweizer Studie hatte die Mehrheit der Anästhesisten ein hohes Burn-out-Risiko – und fast jeder Fünfte von ihnen war manifest ausgebrannt. Arbeitsplatzfaktoren sind die wesentlichen Gründe.