Für Thüringer Pflegeheime wird es immer schwieriger, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen. Thüringen baut deshalb die Weiterbildung von ungelernten Hilfskräften aus.
Mehr Flexibilität beim Personaleinsatz, Klarheit bei der Leistungsabgrenzung: Vdek und AOK Nordwest haben sich mit den Vertretungen der Pflegeheime auf neue Bedingungen verständigt.
Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft fehlen mehr als 530.000 qualifizierte Arbeitskräfte.Viele offene Stellen blieben zuletzt unbesetzt – auch im Gesundheits- und Pflegebereich.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat die Sätze der Mindestausbildungsvergütung für das Jahr 2025 berechnet. Ist der Ausbildungsbetrieb tarifgebunden, muss die vereinbarte Vergütung gezahlt werden.
Ohne ausländische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geht in ambulante rund stationärer Pflege offenbar nichts mehr. Seit 2022 wird das Beschäftigungswachstum in der Pflege ausschließlich von ausländischen Beschäftigten getragen.
Die Versorgung und Steuerung der Patienten durchs Gesundheitswesen verlagert sich auf immer mehr Schultern. Das ist zwar ärztlich gewünscht und politisch gewollt, doch der passende Rahmen fehlt noch.
Ernüchternde Realität in Hausarztpraxen: Fachkräftemangel, hohe Kosten, Bürokratie und die schlechte Digitalisierung. Der Zwiespalt zwischen Anspruch und Realität war Thema auf dem Europäischen Gesundheitskongress in München.