Fachkräftemangel

Nachqualifizierung ungelernter Pflegehilfskräfte in Thüringen angelaufen

Für Thüringer Pflegeheime wird es immer schwieriger, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen. Thüringen baut deshalb die Weiterbildung von ungelernten Hilfskräften aus.

Veröffentlicht:

Erfurt. An Thüringer Berufs- und Pflegeschulen ist nach einer Neuregelung die Weiterbildung ungelernter Pflegehilfskräfte angelaufen. Derzeit hätten etwa 90 Teilnehmer Vorbereitungskurse aufgenommen, teilte das Bildungsministerium auf Anfrage mit. Knapp die Hälfte hätten die Zulassung zur Externen-Prüfung beantragt.

Mit der Weiterbildung, die mit einer Änderung der Thüringer Berufsschulordnung in diesem Jahr ermöglicht wurde, können die Teilnehmer den Abschluss als qualifizierte Hilfskraft erwerben.

Das Land reagiert damit auf den zunehmenden Personalbedarf in Pflegeheimen und eine neue Bundesregelung zur Personalbemessung in der Pflege. Diese macht den Personalbedarf und den Anteil von Fach- und Hilfskräften vom Pflegegrad der Heimbewohner abhängig.

DRK sieht Unklarheiten

Voraussetzung für die Nachqualifizierung ist, dass sie innerhalb von zehn Jahren mit Unterbrechungen fünf Jahre als ungelernte Hilfskraft tätig waren. Nach früheren Angaben vom Bildungs- und Gesundheitsministerium betrifft das bis zu 2200 Pflegebeschäftigte.

Pflegeanbieter sehen allerdings noch Fragezeichen. Aus Sicht des DRK Thüringen etwa ist nach Angaben eines Sprechers unter anderem unklar, wie die Nachqualifizierung in Thüringen im Verhältnis zur bundeseinheitlichen reformierten Pflegehelferausbildung qualitativ zu bewerten sei. Diese solle 2025 starten.

Die Schulen in freier Trägerschaft stellen laut Bildungsministerium Lehrgangskosten in Rechnung. Diese Kosten seien jedoch über die Agentur für Arbeit durch Bildungsgutscheine refinanzierbar. Für die Zulassung zur externen Prüfung fallen Gebühren an. In Thüringer Pflegeeinrichtungen arbeiteten nach amtlicher Statistik Ende 2021 rund 36.000 Pflegekräfte, aktuellere Zahlen liegen bislang nicht vor. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Koalitionsvertrag

Himmel über Medizin-Leiharbeit könnte sich verdunkeln

Wichtiger Schritt für die Pflege

Pflegekammer NRW verabschiedet Berufsordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung