Im Leipziger Park-Klinikum und Herzzentrum unterstützen zwei Deutschlehrerinnen ausländische Ärzte und Pflegekräfte dabei, sich auf die Deutschprüfung vorzubereiten. Das herzspezifische Vokabular ist aber schon für Muttersprachler eine Herausforderung.
Je besser die Teammitglieder einer Arztpraxis miteinander kommunizieren, umso weniger Probleme werden sie mit gewalttätigen Patientinnen und Patienten in Praxis und Klinik haben, rät ein Deeskalationstrainer.
Der Kanzler demonstriert allzu deutlich, dass Gesundheit und Pflege für ihn keinen herausragenden Stellenwert in seiner Arbeit haben. Und mit diesem Desinteresse steht Olaf Scholz nicht alleine da.
Ein neues Fortbildungskonzept der DDG zum Diabetes-Coach findet regen Anklang. Ziel soll es sein, dass Praxen ihren Patienten früh ein Angebot machen und etwa bei der Umsetzung der Therapie helfen können.
Der Verband der Uniklinika und der Medizinische Fakultätentag halten die akademische Qualifizierung eines Teils der Gesundheitsfachberufe für zwingend geboten. Dieser Prozess müsse mit Kompetenzübertragung einhergehen.
An drei Standorten sollen im kommenden Jahr 100 zusätzliche Studienplätze in den Therapiewissenschaften geschaffen werden. Damit soll auch die Forschung in der Ergo- und der Physiotherapie gestärkt werden.
Personalengpässe in der deutschen Wirtschaft verharren auf einem hohen Niveau. Vor allem Menschen mit Berufsausbildung werden gesucht. Betroffen ist auch die Pflegebranche.
Für den Mord an einer Patientin in einer Regensburger Klinik ist eine Krankenschwester zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Die Richter sprachen sie auch des dreifachen Mordversuches für schuldig.
Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil: Darauf weist eine Studie hin.