Die Staatsanwaltschaft legt einem ehemaligen Pfleger eines Klinikums bei Aachen zur Last, mehrere Patienten getötet zu haben. Vorgeworfen wird ihm Mord in fünf und versuchter Mord in 25 Fällen.
Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden (bvmd) skizziert in neun Punkten, wohin nach der Bundestagswahl die Reise in der Gesundheitspolitik gehen sollte. Oben auf der Liste: Die Reform des Medizinstudiums.
Wo drückt Ärztinnen und Ärzten der Schuh, wo sollte sich politisch am dringendsten etwas ändern? Auch diese Frage hat die Ärzte Zeitung bei ihrer Leserumfrage gestellt. Herausgekommen sind viele Forderungen, die sich auf 20 große Themenbereiche konzentrieren.
Brandenburgs Gesundheitsministerin Britta Müller sieht einen dringenden Handlungsbedarf bei der Umsetzung der Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.
Gemeinsam mit den Pflegeberufen hat die Hamburger Sozialbehörde fünf Handlungsfelder herausgearbeitet, um dem Fachkräftemangel beizukommen. Nun soll es an die Umsetzung gehen.
In Brandenburg sind derzeit seien 500 Arztstellen nicht besetzt, darunter 300 Hausärzte. Manche Kliniken können Stationen wegen fehlendem Personal nicht betreiben, heißt es im Gesundheitsausschuss.
Kaputte Krankenhäuser, fehlendes Personal: Laut Entwicklungsministerin Schulze liegt das Gesundheitssystem in Syrien nach dem Bürgerkrieg am Boden. Deutschland wolle beim Wiederaufbau helfen.