Dr. Peter Heinrich (Sinfonie Life Science Management) bleibt für weitere zwei Jahre Vorstandsvorsitzender des Biotechnologiebranchenverbandes BIO Deutschland.
Zu viele Regularien und zu wenig Handlungsspielraum: AOK-Chef Martin Litsch hält die Entscheidungsstrukturen in der gematik für gescheitert und fordert ein Umdenken in Sachen Telematikinfrastruktur.
Bei der Rechnungsabwicklung haben digitale Prozesse für niedergelassene Ärzte einen deutlich geringeren Stellenwert als für ihre Privatpatienten. Das zeigt eine Umfrage im Auftrag des Versicherers Axa und der CompuGroup.
Hamburg will die Wahlfreiheit für Beamte in der Krankenversicherung. Neu ist dieser Vorschlag ganz und gar nicht, sagt der Gesundheitsökonom Professor Volker Ulrich. Die Annahme, ein solcher Schritt sei kostenneutral, nennt er 'heroisch'.
Pflegebedürftige sollen möglichst lange selbstständig zu Hause leben können. Welche Angebote hierzu zur Verfügung stehen, ist allerdings noch zu wenig bekannt, moniert die Gesetzliche Krankenversicherung.
Union und SPD sind die großen Verlierer bei einer Leserumfrage der 'Ärzte Zeitung': Nach dem Ergebnis der Sonntagsfrage hätten die Volksparteien bei Ärzten keine Mehrheit im nächsten Bundestag.
Der israelische Original- und Generikahersteller Teva hat sich von seinem Geschäft mit Präparaten zur Frauengesundheit und Empfängnisverhütung getrennt: Ein größeres Produktpaket mit Kontrazeptiva, Fruchtbarkeitshormonen und Osteoporose-Medikamenten übernimmt für 703 Millionen US-Dollar in bar die Beteili