Umfrageergebnisse

Ärzte zeigen der großen Koalition die rote Karte

Union und SPD sind die großen Verlierer bei einer Leserumfrage der "Ärzte Zeitung": Nach dem Ergebnis der Sonntagsfrage hätten die Volksparteien bei Ärzten keine Mehrheit im nächsten Bundestag.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

BERLIN. Schlechte Noten für Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe: Für überwiegend unwirksam halten die Teilnehmer an der Leserumfrage der "Ärzte Zeitung" eine Vielzahl der Gesetze, die der CDU-Politiker in der ablaufenden Legislaturperiode eingebracht hat. Beispiel E-Health-Gesetz: Den Fristen für eine Telematik-Infrastruktur bescheinigen fast zwei Drittel (63,2 Prozent) fehlende Wirksamkeit. Bei der Niederlassungsförderung beklagen 58 Prozent fehlende Effektivität.

Kandidaten im Blick, Parteiprogramme unter der Lupe: Mit der "Ärzte Zeitung" sind Sie zur Wahl informiert.

Das Wahl-Special finden Sie hier.

An der Umfrage von Ende Juli bis zum 13. September haben sich 1545 Leser überwiegend online beteiligt – vor vier Jahren waren es 993. Die Umfragen sind zwar nicht repräsentativ, ermöglichen aber aufgrund wachsender Beteiligung eine Trendaussage.

Zur Sonntagsfrage: CDU/CSU kommen bei den Umfrageteilnehmern auf 28,7 Prozent, in der letzten repräsentativen Umfrage von Infratest waren es am vergangenen Donnerstag 37 Prozent. Die SPD kommt bei Lesern der "Ärzte Zeitung" auf 9,5 Prozent, bei Infratest auf 20 Prozent. Die traditionell zu den Favoriten der Ärzte zählende FDP erreicht 21,7 Prozent, Infratest nennt für die Gesamtwählerschaft 9,5 Prozent. Bündnis 90/Grüne dürfen laut Umfrage mit 8,9 Prozent rechnen, in der Gesamtbevölkerung mit 7,5 Prozent. Die Linke erhält in der ÄZ-Umfrage zehn Prozent, in der Gesamtwählerschaft neun Prozent. 13,9 Prozent der Ärzte wollen die AfD wählen, unter allen Bürger sind es zwölf Prozent. Die AfD erzielte allerdings schon in der Leserumfrage 2013 zwölf Prozent. Die FDP schneidet besser ab als 2013 mit 17 Prozent. 2009 votierten sogar 56 Prozent in der Leserumfrage liberal.

Eindeutig ist die Positionierung der Umfrageteilnehmer zur erwünschten Koalition: Die Wiederauflage des Bündnisses von Union und SPD ist mit 10,6 Prozent die unbeliebteste aller Varianten. Präferiert wird eine Koalition von Union und FDP (46 Prozent). Einem rot-rot-grünen Bündnis würde mit 18,8 Prozent der Vorzug vor einer Jamaika-Koalition (11,5 Prozent) gegeben.

Das Votum bei der Kanzlerfrage: 54 Prozent entscheiden sich für Angela Merkel (CDU), 16.8 Prozent für Martin Schulz (SPD). Gefragt wurde auch nach dringlichen Reformen in den nächsten vier Jahren. Oberste Priorität hat demnach eine konsequente Präventions- und Diabetes-Strategie (74 Prozent dafür). 63 Prozent plädieren für die Abschaffung der Arznei- und Heilmittelregresse, unter den Hausärzten in unserer Umfrage sind es sogar 80 Prozent.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren