Plenardiskussion beim Hauptstadtkongress 2022: „Frauen machen Gesundheit, Männer führen: Wo bleibt Female Empowerment?“ Es diskutierten (von links:) Dr. Christiane Stehle, Tanja Heiß, Emily Troche, Moderatorin Katharina Lutermann, Dr. Susan Niemeyer, Frederike Gramm, Oberin Doreen Fuhr.)

© Rolf Schulten

Wenige weibliche Führungskräfte

Wie kommt das Gesundheitswesen zu mehr Chefinnen?

Positiver Antigentest: Symptomlose Patienten sollen in der Regel ab 1. Juli drei Euro dazubezahlen.

© VioletaStoimenova / Getty Images / iStock

Update

Neue Verordnung

Für Corona-Bürgertests ist ab Juli ein Eigenanteil fällig

Nicht ernst gemeint: Auch Menschen in Österreich brauchen Ärzte, wie die Wiener Ärztekammer bei einem Warnstreik 2016 deutlich machte. Die Mediziner kommen immer öfter aus dem Ausland.

© Juerg Christandl/KURIER/picturedesk.com/picture alliance

Arbeitsmarkt Österreich

Ärzte aus dem Ausland werden für Österreich immer wichtiger

Um die Krankenhauskapazitäten voll betreiben zu können, fehlt es zunehmend an Personal.

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Update

Krankenhaus Rating Report

Gutachter: Bei einem Weiter so kommt das Gesundheitswesen unter die Räder

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat in einer Videobotschaft zur Eröffnung des  Hauptstadtkongresses dazu aufgerufen, „vermeidbare Doppelstrukturen“ abzubauen.

© Rolf Schulten

Hauptstadtkongress

Lauterbach will fließende Übergänge zwischen den Sektoren

Dr. Susanne Ozegowski ist seit April die Leiterin der Abteilung 5 im Bundesgesundheitsministerium, zuständig für Digitalisierung und Innovation.

© TTK/Andreas Friese

BMG-Abteilungsleiterin

Dr. Ozegowski: „Bei der Praxis-IT muss etwas passieren“

Gesetzentwurf zur Neuaufstellung der Unabhängigen Patientenberatung? Am besten gleich nach der Sommerpause, sagte Stefan Schwartze, Patientenbeauftragter der Bundesregierung.

© dpa

Neuaufstellung der UPD

Patientenberatung: Gesetz nach der Sommerpause?

Verstehen sich als „zentrales Nervensystem der Krankenversorgung“: Deutschlands 35 Uniklinika – hier ein Bild der Universitätsmedizin Rostock.

© Bernd Wüstneck/picture alliance/dpa

Krankenhausreform

Unikliniken verlangen eigene Versorgungsstufe

Bildungsangebote zur Funktionsweise des Gesundheitssystems und zur gesunden Lebensweise könnten die Gesundheitskompetenz stärken. 

© Ingo Bartussek / stock.adobe.com

Leitartikel zu Folgen fehlender Gesundheitskompetenz

Diagnose soziale Inkompetenz