Im Gesundheitsbereich ist nur jede dritte Führungsposition mit einer Frau besetzt, obwohl drei Viertel der Beschäftigten weiblich sind. Beim Hauptstadtkongress haben Frauen über die Chancen diskutiert, Strukturen von gestern zu verändern.
Hohe Kosten, unsichere Ergebnisse: Der Bund beteiligt Bürger ab Juli an den Kosten der anlasslosen Corona-Tests. Für vulnerable Gruppen sollen Ausnahmen gelten. Die Vergütung der Leistungserbringer sinkt.
Das avisierte GKV-Finanzstabilisierungsgesetz ist nur eine Stellschraube, an der Deutschland im Kampf gegen Arznei-Lieferengpässe drehen könne, hieß es beim Hauptstadtkongress.
Die Ukraine wirbt bei der europäischen Gesundheitswirtschaft für den Neuaufbau nach dem Krieg. Dafür braucht die Branche Rückendeckung. Und sie muss über manche Janusköpfigkeit nachdenken.
Ärzte aus Deutschland dürften in österreichischen Kliniken noch länger offene Türen einrennen. Denn in der Alpenrepublik machen sich Kursänderungen beim Zugang zum Medizinstudium negativ bemerkbar.
Immer mehr Beschäftigte im Gesundheitswesen kämpfen mit einer jobassoziierten COVID-19. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege setzt für diese Zielgruppe ein spezielles Reha-Management auf, heißt es beim Hauptstadtkongress.
Die Ampelregierung will mit den Gesundheitsregionen die Integrierte Versorgung neu beleben. Auf dem Hauptstadtkongress wird sie dazu aufgefordert, auch gleich die „Betonmauern“ im Sozialgesetzbuch zu schleifen.
Deutschland verschleppt die Sicherung der Sozialsysteme und gerät technologisch ins Hintertreffen, warnen die Autoren des beim Hauptstadtkongress vorgestellten Krankenhaus Rating Reports 2022. Und: Den Kliniken geht das Personal aus.
In Berlin kommt die Gesundheitswirtschaftsbranche bis Freitag zu ihrem größten Event seit drei Jahren zusammen. Krieg, Klimawandel und Corona diktieren die politische und gesundheitswirtschaftliche Agenda.
Stärker am Bedarf entlang und mehr Ambulantisierung: Gesundheitsminister Lauterbach hat zum Start des Hauptstadtkongresses einige Reformvorhaben umrissen. Den Ukraine-Krieg verurteilt er erneut scharf.
Mit eAU und E-Rezept starten bald Massenanwendungen in der TI. Im Interview spricht Dr. Susanne Ozegowski, die neue Leiterin der Abteilung Digitalisierung im BMG, über Probleme und Perspektiven für E-Health in Praxen.
Sektorenübergreifend arbeiten – das ist ein Ziel vieler Akteure im Gesundheitswesen. Wie das Realität werden könnte, wurde bei der Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft diskutiert.
Die Unabhängige Patientenberatung steht vor einer umfassenden Träger-, Organisations- und Finanzierungsreform. Die Ziele sind von der Ampel benannt, mögliche Partner laufen sich warm. Die Finanzierung könnte zum Bremsklotz werden.
Die Universitätskliniken fordern von der Politik ein klares Bekenntnis zur Spitzenmedizin. Die 35 Kliniken müssten als eigene Versorgungsstufe eingeordnet und ihre Arbeit höher honoriert werden.
Gesundheitskompetenz, vor allem ein Mangel daran, hat viele elemantare Folgen. Die Probleme, die daraus erwachsen, werden von unserer Gesellschaft bislang nur halbherzig angegangen.
Vor fünf Jahren schmiedete das Gesundheitsministerium eine Allianz zur Förderung der Gesundheitskompetenz. Die Wissenschaftlerin Doris Schaeffer fordert, das Thema in die Ärzteausbildung aufzunehmen.