Manche ärztliche Fachgebiete in Hamburg sind fast nur noch via MVZ vertreten. Immer mehr Kolleginnen und Kollegen sind dort angestellt. Die Grünen in der Hansestadt wollen dagegen vorgehen.
Jede und jeder hat Interessen. Wie damit – und mit Konflikten – in universitärer Versorgung und Forschung umgegangen werden soll, dazu hat der MFT jetzt ein Empfehlung vorgelegt.
Politische Entscheidungen zulasten der Industrie können sich auf die Investitionstätigkeit von Unternehmen auswirken. Der vfa hat beim Herstellerrabatt auf Arzneimittel nachgerechnet.
Harte Kriterien für anwendungsbegleitende Datenerhebungen fehlen dem Gemeinsamen Bundesausschuss. Die Einleitung eines solchen Verfahrens kann deshalb auch aus Opportunitätsgründen scheitern.
Mehr Wachstum, mehr Beschäftigung, mehr Exporte – die Gesundheitswirtschaft schlägt die Gesamtwirtschaft in vielen Parametern. Experten fordern deshalb, Gesundheitsausgaben als Investitionen zu betrachten.
Für eine personalisierte Medizin muss Arbeitsteilung zwischen Zentren und wohnortnaher Behandlung herrschen. Mit digitaler Vernetzung könnten sich die Fortschritte beschleunigen.
Mecklenburg-Vorpommern will Gesundheitsland Nummer eins werden. Dazu legt es alle zehn Jahre einen Masterplan auf. Die dritte Fassung gibt die Strategie bis 2030 vor.
Die Gesundheitswirtschaft ist auch in der Regierung von SPD und Linken in Mecklenburg-Vorpommern von zentraler Bedeutung. Die Branche sorgt dort für 6,1 Milliarden Euro Wertschöpfung.
Auf den Gesetzgeber warten möchte beim Norddeutschen Dialog der Barmer in Lübeck niemand. Die Wege zur sektorenübergreifenden Zusammenarbeit der verschiedenen Gesprächsparteien sind jedoch verschieden.