Pflege-Steuerzuschuss ade: Abermals kann sich Gesundheitsminister Lauterbach nicht gegen das Bundesfinanzministerium durchsetzen. Die Kritik des AOK-Bundesverbands fällt gallig aus.
Mit einem „Beanspruchungsindex“ will das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung illustrieren, wie sich die Arbeitslast in der ambulanten Versorgung bis 2035 entwickeln wird.
Die Bundesregierung hält die geltenden Regelungen für die Aufnahme von neuen Hilfsmitteln in die Erstattung der gesetzlichen Krankenkassen für ausreichend, so die Antwort auf eine Parlamentarische Anfrage.
Für die Hausärztin Laura Dalhaus liegt im deutschen Gesundheitssystem einiges im Argen. Im Interview mit der Ärzte Zeitung wirbt sie für die „gute Medizin“, die am Bedarf und nicht am Markt orientiert ist.
Die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin wirbt dafür, das Telemonitoring zum Bestandteil der Versorgung von chronisch Kranken zu machen. Dafür müssten jetzt die Rahmenbedingungen geschaffen werden.
Der Insolvenzantrag einer DRK-Krankenhausgesellschaft hallt nach. Die Krankenhausgesellschaft weist einmal mehr auf die schwierige Finanzlage vieler Kliniken hin.
Gefahrenabwehr und Patientenschutz oder nur Standespolitik zugunsten der eigenen Klientel? Die Debatte um MVZ und Investoren sollte nicht mit ideologischen Scheuklappen geführt werden, meint Rechtsanwalt Dr. Martin Jäger.