Mecklenburg-Vorpommern

CDU plädiert für Landeshilfen zur Rettung der Warnow-Klinik

Die CDU-Opposition im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern fordert Aufklärung, wie es mit der insolventen Warnow-Klinik weitergeht.

Veröffentlicht:

Schwerin/Bützow. Die CDU im Schweriner Landtag sieht die Landesregierung mit in der Pflicht, den Fortbestand der Warnow-Klinik in Bützow (Landkreis Rostock) zu sichern. „Rot-Rot hat im Koalitionsvertrag festgehalten, dass alle 37 Klinikstandorte erhalten bleiben sollen“, erinnerte der CDU-Abgeordnete Harry Glawe am Montag an die Zusicherung von SPD und Linke.

Daran müsse sich Gesundheitsministerin Stefanie Drese messen. Allerdings sei es besser, Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (beide SPD) „würde die Rettung der Klinik zur Chefsache machen“, betonte Glawe.

Die Warnow-Klinik hatte vor einer Woche Insolvenz angemeldet. Als Grund nannte Geschäftsführer Wolfgang Grimme eine seit Jahren bestehende strukturelle Unterfinanzierung. Der Krankenhausbetrieb laufe ungeachtet des Insolvenzantrags aber in vollem Umfang weiter.

Sozialausschuss wird am 15. August tagen

Auf Initiative der oppositionellen CDU-Fraktion wird sich der Sozialausschuss des Landtags voraussichtlich am 15. August in einer Sondersitzung mit der Situation der Warnow-Klinik befassen. Dann werde auch Drese ausführlich Auskunft zu den aktuellen Bestrebungen der Landesregierung zur Klinik-Rettung geben, sagte eine Sprecherin des Ministeriums. Es gebe bereits regelmäßig Gespräche mit den Verantwortlichen.

Den Vorwurf Glawes, die Landesregierung verweigere weitere Finanzhilfen und lasse die Klinikleitung mit den Problemen allein, wies die Sprecherin zurück. Zunächst sei es Sache der Insolvenzverwalterin, sich einen Überblick über die Situation der Klinik zu verschaffen. Ein persönliches Gespräch Dreses mit der Juristin sei bereits geplant. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung