Hoher Besuch in der Lausitz: Schwedens Königin Silvia engagiert sich seit vielen Jahren für Demenzpatienten. Zusammen mit Brandenburgs Ministerpräsident Woidke eröffnete sie in Forst ein Wohnprojekt.
Bei der Abrechnung kommt es auf Art und Intensität der Versorgungsleistung an – nicht primär auf deren Dauer. So jetzt das Bundessozialgericht zugunsten einer Klinik.
Das statistische Bundesamt meldet neue Zahlen zu Umsatz, Kosten und Reinerträgen im ambulanten ärztlichen Praxisgeschäft. Daraus lassen sich auch Bruttoeinkommen je Inhaber ermitteln.
Mit seinen Gesundheitsinformationen will das IQWiG gezielt Menschen mit geringer Gesundheitskompetenz und hohem Beratungsbedarf erreichen und setzt dabei auch auf die Ärztinnen und Ärzte.
Arzt oder Ärztin plus Physician Assistant plus Technik: Sieht so die zukünftige hausärztliche Versorgung auf dem Land aus? Ein Start-up will das mit einem Delegationsmodell möglich machen.
Das Bundesgesundheitsministerium hat den Entwurf des Digitalgesetzes modifiziert. So soll die Videosprechstunde in Zukunft „in weitem Umfang“ ermöglicht werden. Und die elektronische Patientenakte soll eine zentrale Rolle in der Versorgung einnehmen.
Besser und vernetzter soll die Nutzung von Gesundheitsdaten künftig sein in Deutschland – und missbrauchsfrei. Allzu harte Strafen bei Zuwiderhandlung sieht das geplante Gesetz allerdings nicht vor.
Die SPD-Bundestagsfraktion hält an der Forderung nach einer Bürgerversicherung fest. Ökonomischer Druck soll von den Krankenhäusern genommen und mehr Gesundheitskompetenz gewagt werden.