Die stark steigenden Leistungsausgaben der privaten Krankenversicherer führen dazu, dass viele im kommenden Jahr die Beiträge spürbar anheben werden. Ein Großteil der Kunden wird wohl betroffen sein.
Die Kliniken in NRW hatten ihren Finanzbedarf zur Umsetzung des Krankenhausplans mit sieben Milliarden Euro beziffert, das Land sieht 2,5 Milliarden Euro vor. Die Differenz könnte aber noch kleiner werden.
Kassen zahlten Heilmittelerbringern immer höhere Vergütungen, doch bei angestellten Therapeuten kommt das zusätzliche Geld nur zum Teil an. Physiotherapeuten weisen das als „politisch motivierte Falschbehauptung“ zurück.
Seit Jahren steckt die Mainzer Unimedizin in den roten Zahlen, das Land muss Millionenbeträge ausgleichen. Damit soll in spätestens fünf Jahren Schluss sein, sagte der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister. Ein ambitioniertes Ziel.
Bayerns Kliniken erhalten vom Freistaat 1,4 Millionen Euro Förderung für die gemeinsame digitale Zusammenarbeit. Im Fokus steht die Online-Plattform „mein-krankenhaus.bayern“.
Bei leichten Erkrankungen greifen die Deutschen laut Umfrage gerne mal zum rezeptfreien Medikament statt zum Arzt zu gehen. Apotheker könnten hier beraten, so das Plädoyer eines Branchenverbandes.
Baden-Württemberg fördert ein gestuftes Versorgungskonzept für die Behandlung von Patienten mit Long-/Post-COVID. Seine Umsetzung – zusammen mit der G-BA-Richtlinie – geht zäh voran.
Bayerns zentrale Interessensvertreter warnen: Profitorientierte Praxisketten gefährdeten die ambulante Versorgung. Und sie fordern die Bundesregierung zu konkreten Maßnahmen auf.
Wer Gold sucht, muss schürfen – und zwar mit der richtigen Strategie an den richtigen Stellen. Auf der Suche nach geeigneten MFA-Azubis ist es für Praxen nicht anders. Aber es gibt mehrere Wege, die zum Ziel führen.
Das baden-württembergische Kabinett hat die Einrichtung einer Landesagentur beschlossen, die zur zentralen Anlaufstelle für die Zuwanderung werden soll. Ein Fokus liegt dabei auf Gesundheits- und Pflegeberufen.
Vifor muss mit einer großen Informationskampagne etwaige frühere Falschaussagen zur Sicherheit eines konkurrierenden Eisenpräparats aus der Welt schaffen.
Über mehrere Stunden müssen am Montag etwa 200 planmäßige Operationen ausgesetzt werden. Ambulante Patienten können nicht mehr versorgt werden. Ein IT-Problem legte das Klinikum Stuttgart zeitweise lahm.