Die zweite Erhebung des Digitalradars in deutschen Kliniken zeigt deutliche Fortschritte in puncto Digitalisierung. Die Förderung aus dem KHZG trägt offenbar bereits erste Früchte.
Rund die Hälfte aller Erstbewertungen ergab einen Mehrnutzen gegenüber dem bisherigen Therapiestandard: So eine neue Bilanz aus 13 Jahren früher Nutzenbewertung.
Gesundheitsfördernde Eigenaktivitäten der Patienten zu unterstützen: Das ist das Ziel eines neuartigen Präventionskonzepts, dass jetzt auch in deutschen Hausarztpraxen getestet werden soll.
Er war Traditionalist und soziales Gewissen der SPD, zudem ein Freund deutlicher Worte: Der Sozial- und Gesundheitspolitiker Rudolf Dreßler ist am Mittwoch im Alter von 84 Jahren gestorben.
Der hessische Arzneihersteller Stada peilt um Ostern einen milliardenschweren Börsengang in Frankfurt an. Dafür soll die Führungsspitze neu aufgestellt werden.
Die Oberlausitz-Kliniken planen einen Einstieg in die ambulante Versorgung über Medical Cubes, in denen keine Ärzte arbeiten, die aber mit OP-Zentren verlinkt sind. Eine Machbarkeitsstudie ist in Arbeit.
Keine Neuigkeit: Ärztinnen und Ärzte zählen zu Großverdienern. Bemerkenswert: Der noch immer eklatante Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen in dieser Berufsgruppe.
Die Bundesärztekammer schließt nicht aus, den mit der PKV konsentierten GOÄ-Entwurf in einzelnen Punkten nachzujustieren. Doch Kritiker stören sich anhaltend auch am grundsätzlichen Reformzuschnitt.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zieht in einem Schreiben an die SPD-Fraktion eine Bilanz seiner Amtszeit – und bereitet eine Fortsetzung seiner politischen Agenda vor.
Die Vorschläge der Lauterbach‘schen Regierungskommission bewegen die großen Kostenposten der GKV. Gewürdigt wird die Arbeit der 16 Fachleute mit einer spartanischen Aufwandspauschale je Sitzung.