Clearingverfahren

GOÄneu: Facharztverbände hadern weiter mit Grundsätzlichem

Die Bundesärztekammer schließt nicht aus, den mit der PKV konsentierten GOÄ-Entwurf in einzelnen Punkten nachzujustieren. Doch Kritiker stören sich anhaltend auch am grundsätzlichen Reformzuschnitt.

Veröffentlicht:

Berlin/Neumarkt. Im September vorigen Jahres hatte die Bundesärztekammer den mit der PKV verabredeten Entwurf der neuen GOÄ einschließlich konsentierter Leistungspreise bekanntgegeben – und über weite Teile der Branche einen Sturm der Entrüstung geerntet. Nun ist das von der BÄK zugesagte Celaringverfahren angelaufen. Aktuell hat am Mittwoch der bayerische Facharztverband (BFAV) im Verbund mit dem Berufsverband der Fachärzte für Kardiologie (BFK) eine Antwort veröffentlicht.

Allerdings wird darin keineswegs auf die von der BÄK erhoffte Diskussion inhaltlicher Details eingeschwenkt. Vielmehr bekräftigen die Verbände bereits früher erhobene, eher allgemein gehaltene Kritik. Betont wird unter anderem, dass Steigerungsfaktoren als unverzichtbarer Bestandteil einer freien ärztlichen Gebührenordnung“ beizubehalten seien sowie fachärztliche, insbesondere operative und kardiologische Leistungen besser bewertet werden müssten.

Lesen sie auch

Sprechende Medizin querfinanziert?

In Teilen, heißt es, befänden sich die für diese Fachgruppen konsentierten Honorare „auf EBM-Niveau“ und seien „mit den heutigen betriebswirtschaftlichen Anforderungen einer operativ-fachärztlichen Praxis unvereinbar“. Die mit der GOÄ-Novelle auch beabsichtigte Förderung der sprechenden Medizin dürfe „nicht durch Dumping versorgungsrelevanter, hochwertiger fachärztlicher Leistungen querfinanziert werden“.

Darüber hinaus kritisieren die Verbände auch Vorgaben hinsichtlich einer TI-basierten elektronischer Rechnungsstellung einschließlich OPS-Codierung sowie die angedachte „gemeinsame Kommission“ von BÄK und PKV zur Weiterentwicklung des Gebührenverzeichnisses. Zur E-Rechnung mit OPS-Codierung heißt es, Vertragspartner in der Privatmedizin sei „der Patient, nicht die Versicherungsgesellschaft“.

Lesen sie auch

„Codierung bisher unnötig“

Codierungen seien zur Erfüllung des privaten Behandlungsauftrags „weder bisher nötig gewesen, noch künftig erforderlich. Sie führen ausschließlich zu einer Schwächung der Patientenrechte, zu mehr Überwachung, Bürokratie, Kosten und letztlich steigenden Sätzen in der privaten Krankenversicherung.“

Von der geplanten GOÄ-Kommission sind die Fachverbände ebenso wenig überzeugt: Sie sei „erstens für eine Weiterentwicklung der GOÄ nicht erforderlich“ und werde zweitens aufgrund ihrer paritätischen Besetzung „eine Weiterentwicklung der GOÄ de facto erschweren, wenn nicht unmöglich machen“. In der Konsequenz sei eine „Schwächung der Rechte der Leistungsträger“ zu erwarten. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV will Versorgung sicherstellen

MVZ in Rheinland-Pfalz meldet Insolvenz an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps