Der Nutzen neuer Arzneien soll künftig EU-weit geprüft werden. Das soll nationale Behörden und Pharma entlasten. Die deutschen HTA-Institutionen G-BA und IQWiG loben den Weg – und warnen vor Risiken.
Überwiegend Zustimmung kommt von Pharmaverbänden für den Verordnungsentwurf aus dem BMG, mit dem in letzter Sekunde das AMNOG-Verfahren und die EU HTA verzahnt werden sollen.
Das Bundesverfassungsgericht hat die Beschwerde eines Sanitätshauses gegen die Befreiung der Apotheken von der Präqualifizierungspflicht aus formalen Gründen abgewiesen.
Nachdem Amtsinhaberin Gabriele Regina Overwiening zuletzt auch aus den eigenen Reihen öffentlich angegangen wurde, war ein Wechsel an der ABDA-Spitze absehbar. Neuer Präsident ist Thomas Preis.
Die Gesundheitspolitik der Ampelkoalition bleibt unvollendet. Doch lässt sich wenigstens darauf aufbauen in der nächsten Legislaturperiode? Darüber spricht der BMC-Vorsitzende Lutz Hager im „ÄrzteTag“-Podcast.
Bei den Verwaltungsgerichten in Nordrhein-Westfalen gehen die ersten Klagen gegen den Krankenhausplan NRW ein. Sie richten sich gegen die Feststellungsbescheide, die von den Bezirksregierungen verschickt worden sind.
Der künftigen Bundesregierung sollte daran gelegen sein, der „Schlüsselindustrie Pharma“ keine Steine in den Weg zu legen. Findet jedenfalls der Branchenverband „Pharma Deutschland“.
Der Chef der neuen Medizinuni in Cottbus ist zuversichtlich, hochqualifiziertes Personal für die ausgeschriebenen Professurenstellen gewinnen zu können, wie er am Dienstag beim Neujahrsempfang sagte.
Die Transformation der Krankenhauslandschaft in Baden-Württemberg nimmt Fahrt auf. Am Mittwoch starten die Regionalgespräche mit Landräten und Bürgermeistern. Kurz zuvor hat das Sozialministerium ein Gutachten präsentiert.
Die politische Vertretung der Krankenhäuser warnt vor zu frühem Start des Umbaus der Krankenhauslandschaft. DKG-Chef Gerald Gaß hält 300 bis 400 Standorte weniger für möglich.
Kein „Duell der Giganten“, aber eines zwischen zwei gestandenen Berufspolitikern: Am Donnerstag wird erneut über den ehrenamtlichen Vorsitz des Apothekendachverbands ABDA abgestimmt. Der Gegenwind für die Amtsinhaberin wächst.
Nach Jahren des Stillstands hat das Bundesgesundheitsministerium den Versuch unternommen, ein modernes Berufsgesetz für Physiotherapeuten aufzulegen. Mit dem Ende der Legislatur verfliegt diese Hoffnung vorerst wieder.
Die Versorgung mit außerklinischer Intensivpflege ist für die rund 2.250 betroffenen GKV-Versicherten in Baden-Württemberg gesichert. Doch Vergütungsvereinbarungen zwischen Kassen und Anbietern kommen nur schleppend voran.