Brandenburgs Hausärzte sind enttäuscht vom „Brandenburg-Paket“ der Landesregierung. Der Verband findet, dass nicht nur Kliniken, sondern auch Praxen von den Hilfsgeldern profitieren sollen.
Nachwuchskräfte nicht nur zu gewinnen, sondern auch zu halten, ist für den Tagungspräsidenten der Branchenkonferenz eine große Herausforderung für die Zukunft. Lauterbach erwarteten in Rostock vor allem Fragen und Forderungen rund um die Klinikreform.
Die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin hat ihre Mitglieder befragt. Jeder vierte ist mit seinem Arbeitsalltag unzufrieden.
Sachsen-Anhalt fehlen Fachkräfte im medizinischen und pflegerischen Bereich: Hoffnungen liegen auch auf Frauen und Männern aus dem Ausland. Das Land will nun für Beschleunigung bei der Anerkennung der Ausbildung sorgen.
Den 375 Gesundheitsämtern in Deutschland stehen laut BVÖGD damit in Schnitt lediglich eine Fachärztin/ ein Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen zur Verfügung. Da geht noch was, hofft der BVÖGD.
Der Bundestag beschließt eine Begrenzung der Pflege-Leiharbeit. Der Chef des Personaldienstleisters doctari Ziegler fürchtet, dieser Schritt könne Vorurteile befeuern. Dabei werde Zeitarbeit als Feuerlöscher gebraucht.
Ab Wintersemester 2024 soll es in Sachsen-Anhalt 390 statt wie bisher 370 Medizinstudienplätze geben. In der Landesregierung hat offenbar in dieser Frage ein Umdenkprozess stattgefunden.
In Österreich will der neue SPÖ-Chef Doskozil den Wahlärzten an den Kragen, sollte er bei den kommen Nationalratswahlen Regierungsverantwortung bekommen. Die Ärztekammer warnt vor düsteren Zeiten.