Mediziner oder eher Cashcow? Auch die ambulante Versorgung kennt ökonomischen Druck. Steigen zunehmend Private-Equity-Gesellschaften in Praxisstrukturen ein, könnte dieser eine neue Dimension erreichen, heißt es beim DGIM-Kongress.
Die Teilnehmer eines Forums beim DGIM-Kongress waren sich einig: Fehler in der Medizin sind häufig in ungeeigneten Prozessen und mangelnder Kommunikation begründet. Gespräche mit Patienten und im Team können helfen.
Die Klinikreform hat direkte Auswirkungen auf die ärztliche Weiterbildung. Diese werde ambulanter und sektorenübergreifender, prognostizierte Intensivmediziner Christian Karagiannidis beim DGIM-Kongress.
Dass ambulant-stationäre Kliniken Hausarztpraxen künftig Konkurrenz machen sollen, sieht BDI-Präsidentin Christine Neumann-Grutzeck äußerst kritisch. Im Interview mit der Ärzte Zeitung erklärt sie, warum das zu neuen Versorgungslücken führt.
Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung haben es nicht immer leicht. Wie die „Junge DGIM“ Kolleginnen und Kollegen unterstützt und wo jungen (angehenden) Internisten der Schuh drückt, erläutert Dr. Johanna Brägelmann im „ÄrzteTag“-Podcast.
Auch wenn die Dienstpausen zu kurz fürs an die Straße Kleben sind: Junge Ärztinnen und Ärzte haben genug Möglichkeiten für nachhaltige Lobbyarbeit, betont Dr. Cornelius Weiß vom Jungen Forum im BDI im Interview mit der Ärzte Zeitung.
Die Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion setzen sich für eine einheitliche Aufwandsentschädigung im Praktischen Jahr ein. Auch sollten Krankheits- und Fehltage in der Approbationsordnung getrennt werden.
Weiblich, Frankfurterin, Internistin: So sieht der typische Ärztenachwuchs in Hessen aus. Nach einer Delle im Jahr zuvor gab es 2023 wieder mehr Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung.
Wie soll die Zukunft in Praxis und Klinik aussehen? In loser Folge schreiben junge Kolleginnen und Kollegen, wie sie sich ihre Arbeit vorstellen, wenn sie kurz vor Ende ihres Berufslebens stehen. Dieses Mal: Esther Brune, seit drei Jahren Assistenzärztin in der Anästhesie.
Millionen Diabetespatienten, jeder fünfte stationär behandelte Patient im Krankenhaus mit Nebendiagnose Diabetes: Der Bedarf an diabetologischer Expertise wächst rasant. Doch was ist mit denen, die ihn auffangen sollen?