Weiterbildungsregister 2023

Innere Medizin liegt in Hessen in der Weiterbildung weit vorn

Weiblich, Frankfurterin, Internistin: So sieht der typische Ärztenachwuchs in Hessen aus. Nach einer Delle im Jahr zuvor gab es 2023 wieder mehr Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung.

Veröffentlicht:
Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung ist in Hessen im Jahr 2023 leicht gestiegen. (Symbolfoto)

Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung ist in Hessen im Jahr 2023 leicht gestiegen. (Symbolfoto)

© lenetsnikolai / stock.adobe.com

Frankfurt/Main. Wie in den Vorjahren bildeten sich die meisten jungen Ärztinnen und Ärzte in Hessen im Jahr 2023 in der Inneren Medizin weiter. Wie die Landesärztekammer am Mittwoch mitteilte, waren von den gemeldeten 6.595 aktiven Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung (ÄiW) gut 25 Prozent in der Inneren Medizin tätig. Danach folgten Chirurgie, Anästhesiologie und Allgemeinmedizin. 2022 war die Zahl mit 6.439 erstmals seit Beginn der Erhebung im Jahr 2013 im Jahresvergleich gesunken.

Laut Hessischem Weiterbildungsregisters für 2023 sind 58 Prozent der Weiterzubildenden weiblich, der Altersdurchschnitt betrug erneut 34,5 Jahre. Mit 80 Prozent waren die meisten von ihnen im stationären Bereich tätig, 13 Prozent im ambulanten Bereich und 7 Prozent in sonstigen Einrichtungen (z.B. Arbeitsmedizinischer Dienst oder Pharmaindustrie).

Mehr als ein Viertel mit ausländischem Pass

In der Regionalverteilung liegt die Stadt Frankfurt mit 1.444 Weiterzubildenden vorn, gefolgt von Gießen (522) und der Landeshauptstadt Wiesbaden (442). Schlusslichter sind mit dem Kreis Kassel (61) und dem Odenwaldkreis ländliche Regionen.

Der Anteil von ÄiW mit ausländischem Pass ist seit 2013 von rund 17 Prozent auf 29 Prozent im Jahr 2023 gestiegen. Davon stammten 70 Prozent aus Nicht-EU-Staaten, ein Anstieg um 25 Prozentpunkte seit 2013. Die meisten ausländischen Weiterzubildenden stammten aus Rumänien (8 Prozent), Syrien (7), Türkei (6) und Bulgarien (5). Anders als in der Gesamtzahl der ÄiW waren bei den Ausländern die Männer mit 51 Prozent in der Mehrheit. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ärztlicher Nachwuchs

Ärztetag ringt um Finanzierung der Weiterbildung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung