Weiterbildungsregister 2023

Innere Medizin liegt in Hessen in der Weiterbildung weit vorn

Weiblich, Frankfurterin, Internistin: So sieht der typische Ärztenachwuchs in Hessen aus. Nach einer Delle im Jahr zuvor gab es 2023 wieder mehr Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung.

Veröffentlicht:
Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung ist in Hessen im Jahr 2023 leicht gestiegen. (Symbolfoto)

Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung ist in Hessen im Jahr 2023 leicht gestiegen. (Symbolfoto)

© lenetsnikolai / stock.adobe.com

Frankfurt/Main. Wie in den Vorjahren bildeten sich die meisten jungen Ärztinnen und Ärzte in Hessen im Jahr 2023 in der Inneren Medizin weiter. Wie die Landesärztekammer am Mittwoch mitteilte, waren von den gemeldeten 6.595 aktiven Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung (ÄiW) gut 25 Prozent in der Inneren Medizin tätig. Danach folgten Chirurgie, Anästhesiologie und Allgemeinmedizin. 2022 war die Zahl mit 6.439 erstmals seit Beginn der Erhebung im Jahr 2013 im Jahresvergleich gesunken.

Laut Hessischem Weiterbildungsregisters für 2023 sind 58 Prozent der Weiterzubildenden weiblich, der Altersdurchschnitt betrug erneut 34,5 Jahre. Mit 80 Prozent waren die meisten von ihnen im stationären Bereich tätig, 13 Prozent im ambulanten Bereich und 7 Prozent in sonstigen Einrichtungen (z.B. Arbeitsmedizinischer Dienst oder Pharmaindustrie).

Mehr als ein Viertel mit ausländischem Pass

In der Regionalverteilung liegt die Stadt Frankfurt mit 1.444 Weiterzubildenden vorn, gefolgt von Gießen (522) und der Landeshauptstadt Wiesbaden (442). Schlusslichter sind mit dem Kreis Kassel (61) und dem Odenwaldkreis ländliche Regionen.

Der Anteil von ÄiW mit ausländischem Pass ist seit 2013 von rund 17 Prozent auf 29 Prozent im Jahr 2023 gestiegen. Davon stammten 70 Prozent aus Nicht-EU-Staaten, ein Anstieg um 25 Prozentpunkte seit 2013. Die meisten ausländischen Weiterzubildenden stammten aus Rumänien (8 Prozent), Syrien (7), Türkei (6) und Bulgarien (5). Anders als in der Gesamtzahl der ÄiW waren bei den Ausländern die Männer mit 51 Prozent in der Mehrheit. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie