Patientensteuerung, Ersteinschätzung, Medizinstudium, Fachkräftemangel: Die KV Bremen schlägt einen großen Bogen in ihrem Forderungspapier. Ziel sei es, die Versorgung vor Ort zu sichern.
Der Hartmannbund in Hamburg und Schleswig-Holstein bringt die Aufwandsentschädigung im Praktischen Jahr wieder aufs Tableau. Eine neue Approbationsordnung müsse eine einheitliche Vergütung vorschreiben.
Zum vierten Mal werden aktuell in Baden-Württemberg 75 Medizinstudienplätze über die Landarztquote vergeben. Fast jeder fünfte Bewerber hat bereits eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf absolviert.
Die Haus- und Facharztverträge von AOK Baden-Württemberg und Bosch BKK haben im Vorjahr ein höheres Honorarvolumen generiert – 4,6 Prozent mehr als 2022.
Diabetespatienten dürften bei der Krankenhausreform nicht vergessen werden, mahnt die Deutsche Diabetes Gesellschaft. Die sprechende Medizin gehöre aufgewertet – und Diabetesexpertise an jede Klinik, nicht bloß an große Häuser.
Steigender Bedarf, aber zu wenig Betreuung: Der Arbeitgeberverband Pflege macht eine Lücke von rund 160.000 Heimplätzen in den nächsten zehn Jahren aus – und wiederholt eine alte Forderung.
Der Aufbau einer Medizinischen Universität in der Lausitz nimmt eine weitere hohe Hürde: Der Wissenschaftsrat segnet das entsprechende Konzept ab – nun ist das Landesparlament in Potsdam am Zug.
In Berlin und anderswo wird über eine Enquete-Kommission zur Corona-Pandemie gestritten. In Baden-Württemberg beraten Landtags-Politiker seit zwei Jahren, wie eine „krisenfeste Gesellschaft“ aussehen könnte. Was wird im Endbericht stehen? Der Ärzte Zeitung geben vier Mitglieder einen Einblick.