Sollen Studentinnen und Studenten im Praktischen Jahr eine Aufwandsentschädigung bekommen? Nach langer Diskussion entschieden die MB-Delegierten sich für eine Forderung nach mindestens 1.500 Euro für PJ‘ler.
Weniger Gräben, mehr Zusammenarbeit: Regierungsberater fordern den Abbau unnötiger Sektorengrenzen im Gesundheitswesen. Ein Hebel dafür sollen kleinere Krankenhäuser in der Fläche sein, die verstärkt ambulante Leistungen erbringen.
Der Pakt für den öffentlichen Gesundheitsdienst endet voraussichtlich 2026. Der Bundesverband der Amtsärzte fordert weitere finanzielle Förderungen und einen arztspezifischen Tarifvertrag.
Ist der Ärztemangel auch ein Problem der langen Facharztweiterbildungen? BÄK-Vorstandsmitglied Henrik Herrmann sieht hierin durchaus einen Teilgrund. Im Interview mit der Ärzte Zeitung erklärt er, wie die Weiterbildungszeiten verkürzt werden könnten.
Durch den ÖGD-Pakt sind in Baden-Württemberg mehr als 600 neue Stellen in Gesundheitsämtern geschaffen worden. Die Weichen für deren dauerhafte Finanzierung seien gestellt, betont die Landesregierung.
Die christlichen Kirchen haben sich gegen die AfD scharf abgegrenzt. Auch als Arbeitgeber wollen sie mit Anhängern der Rechtsaußenpartei nichts zu tun haben. Das betrifft Hunderttausende Beschäftigte.
Vom Mentee zur Mentorin: Vor 15 Jahren war sie selbst Mentee, heute unterstützt Stefanie Hahner junge Kolleginnen bei der wissenschaftlichen Karriere. Im Interview mit der Ärzte Zeitung erläutert sie, warum Frauenförderung immer noch notwendig ist.