Bewerbungsverfahren für Wintersemester 2024/25

390 Bewerber auf Medizinstudium via Landarztquote in Baden-Württemberg

Zum vierten Mal werden aktuell in Baden-Württemberg 75 Medizinstudienplätze über die Landarztquote vergeben. Fast jeder fünfte Bewerber hat bereits eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf absolviert.

Veröffentlicht:

Stuttgart. In Baden-Württemberg haben sich 390 Personen bis Ende März auf 75 Medizin-Studienplätze beworben, die im Rahmen der Landarztquote vergeben werden. Die Bewerbungen werden nun vom Regierungspräsidium Stuttgart ausgewertet. 160 Bewerber mit den meisten Punkten werden im nächsten Schritt für ein persönliches Auswahlgespräch eingeladen, hat das baden-württembergische Sozialministerium am Mittwoch mitgeteilt. Es handelt sich um die vierte Ausschreibungsrunde im Zusammenhang mit der Quote.

Die Bewerberzahl liegt mit Blick auf die vergangenen vier Jahre im Mittelfeld: An der ersten Bewerbungsrunde im Jahr 2021 hatten 446 Personen teilgenommen, an der zweiten Runde im Jahr 2022 357. Auf die letzte Ausschreibung für das Wintersemester 2023/24 waren 423 Bewerbungen eingegangen. In der Vergangenheit konnten nicht alle 75 Studienplätze besetzt werden, weil Bewerber, die eigentlich zum Zug gekommen waren, ihren Studienplatz nicht angenommen haben. Hintergrund dafür sind Mehrfachbewerbungen auf die Landarztquoten verschiedener Bundesländer.

69 Bewerber haben bereits Erfahrungen in einem Gesundheitsberuf

Die Bewerber seien vorwiegend zwischen 19 und 25 Jahren alt – die jüngste 18 Jahre, die älteste 51 Jahre, heißt es. Darunter sind 235 Frauen und 154 Männer. 69 Bewerber haben nach Angaben des Sozialministeriums bereits eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf. Am stärksten vertreten sind dabei Pflegefachkräfte, Notfallsanitäter sowie Medizinische Fachangestellte.

Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) betonte, jeder einzelne Bewerber sei wichtig für das Land, denn mit ihnen werde ein Grundstein gelegt „für die Aufrechterhaltung der Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung in Baden-Württemberg“.

Die 75 Bewerber mit den höchsten Gesamtpunktzahlen aus beiden Auswahlstufen werden dann einen Studienplatz an einer der fünf Medizinfakultäten in Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Tübingen oder Ulm erhalten. Vorgesehen ist, dass sie ihr Studium ab dem Wintersemester 2024/2025 beginnen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Privatmedizin – Tipps für Einsteiger

Niederlassung als Privatarzt? „Nicht zu groß einsteigen!“

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel