Laut einer Kassenumfrage haben Patienten nichts dagegen, auch von nicht-ärztlichem Personal medizinisch versorgt zu werden. Dass in der Erhebung MFA nirgends erwähnt werden, ärgert deren Berufsverband.
Das Bundessozialgericht musste sich mit einem Fall befassen, der auf dem so genannten Nikolausbeschluss beruht: Danach müssen Krankenkassen bei tödlichen Erkrankungen Behandlungen im Ausland zahlen.
Mit den Hybrid-DRG will der Gesetzgeber die Ambulantisierung voranbringen. Doch die Selbstverwaltung tut sich immer wieder schwer mit den Vorgaben. Am Montag geht es nun um die Auswahl der Leistungen für 2026. Eine Einigung ist ungewiss.
Eine Passage des Koalitionsvertrags gibt in puncto Gehälter Rätsel auf. In dieser Ungewissheit legt eine Gewerkschaft schon heftigen Protest gegen Kürzungen bei den Beschäftigten im Gesundheitsbereich ein.
Der sozialen Pflegeversicherung steht das Wasser bis zum Hals – finanziell und strukturell kommt das System an Grenzen. Was tun Union und SPD? Setzen auf einen neuen Runden Tisch, moniert der BKK Dachverband.
Union und SPD wollen die Berufsgesetze für Ergo- und Physiotherapie sowie Logopädie „zügig“ reformieren. Heilmittelverbände halten das für überfällig. Ein anderer Passus im Koalitionsvertrag missfällt ihnen aber.
Weniger Schadstoffe in der Luft und ein gesundheitsförderlicher Lebensstil lassen den Anteil der Betroffenen mit COPD sinken. Das ergeben die Daten des aktuellen Gesundheitsatlas Deutschland des WIdO.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Nicht-ärztliche Gesundheitsberufe könnten hausärztliche Kapazitätslücken füllen. Je nachdem, wie weit deren Kompetenzen reichen sollen, besteht bei gesetzlich Versicherten aber wohl noch Überzeugungsbedarf.
Die Anhebung der Mindestmengen zeigt Wirkung: Bei komplexen Operationen an der Speiseröhre hat es eine deutliche Konzentration der Leistungen auf weniger Klinik-Standorte gegeben, so das WIdO.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Eine Umfrage der AOK Hessen zeigt: Krankenkassen, das Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit und Institutionen wie Herzliga oder Krebshilfe sind bevorzugte Quelle für Gesundheitsinformationen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Im Innovationsfondsprojekt NAVIGATION testet die AOK Nordost gemeinsam mit dem „GeKo-Stadtteilzentrum Neukölln“, wie Menschen aus vulnerablen Gruppen besser versorgt werden können.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Sektorenübergreifende Rundum-Versorgung? Genau das soll das Innofondsprojekt STATAMED bieten. Dabei werden ambulante und stationäre Versorgung regional vernetzt und um Pflege-Fachkräfte erweitert.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
SPD und Union verschieben die Konsolidierung der GKV-Finanzen in eine Expertenkommission. Der Wirtschaftsrat der CDU mahnt, dort sollten „Praktiker“ vertreten sein – um nicht einen Fehler der Klinikreform zu wiederholen.
Die meisten Behandlungsfehler wurden der TK in der Chirurgie und Zahnmedizin gemeldet. Und wie ist die Fehlerquote in der Allgemeinmedizin? Die Krankenkassenstatistik verrät es.