In Deutschland wird die Debatte über eine Entlassung der 'Pille danach' (Levonorgestrel) aus der Rezeptpflicht erbittert geführt. Andere Länder haben sie schon hinter sich.
Wartezeiten auf Arzttermine zu verringern, sollte ein gemeinsames Interesse von Politik und Ärzteschaft sein, findet Jens Spahn. Sie seien eine Gefahr für das System, betont der CDU-Gesundheitsexperte im Exklusiv-Interview mit der 'Ärzte Zeitung'. Außerdem spricht er über RLV-Fetischisten, lokale Gesundheitszentren, Telemedizin und die Klinikreform.
Über die Freigabe der 'Pille danach' aus der Verschreibungspflicht tobt seit Monaten ein Streit. Heute hört der Gesundheitsausschuss des Bundestags dazu Experten an. Wir dokumentieren zwei Meinungen, fassen die Anträge und Stellungnahmen der Sachverständigen zusammen und liefern einen Überblick über die Historie des Streits.
Wenn der Kinderwunsch bei Paaren unerfüllt bleibt, hat das oftmals genetische Gründe, sagen Reproduktionsmediziner auf ihrem Jahreskongress. Sie regen eine genetische Beratung für Kinderlose an.
Vater, Mutter, Kind - gilt das heute noch? Die Reproduktionsmedizin eröffnet
immer neue Optionen - und die ethische Debatte hinkt hinterher. Was heute
noch Familie bedeutet, ist längst nicht mehr verbrieft.