Die Überlegenheit maschinellen 'Denkens' kann für den Menschen sehr nützlich sein. Den Ethikrat treibt die Frage um, welche Rolle das schwammige Konstrukt der Menschenwürde künftig dabei spielen soll.
Zigtausende Kräfte für die Kranken- und Altenpflege fehlen. Lösungen sind nicht in Sicht. Drei Bundesminister und rund 50 Organisationen und Verbände wollen das Ruder nun herumreißen.
Zum Auftakt des 'Hartmann Zukunftsforums 2018' stritten Arzt Dr. Eckart von Hirschhausen und Trendforscher Sven Gábor Jánszky über die Medizin der Zukunft.
Die Zahl der Organspender ist seit 2010 um über ein Drittel zurückgegangen. Doch das liegt nicht etwa an der Spendebereitschaft, wie eine Datenanalyse nahelegt ? sondern an den Kliniken.
Nur wenige Frauen, die sich vorsorglich Eizellen einfrieren ließen, um später im Leben schwanger werden zu können, greifen auch tatsächlich auf diese zurück. Das berichten Reproduktionsmediziner.