Die 3-D-Technologie spielt in der Medizin eine immer größere Rolle. Wie sehen die Perspektiven aus? Ein Gespräch mit dem Orthopäden und Unfallchirurgen Professor Henning Windhagen von der Medizinischen Hochschule Hannover.
Das Babyfernsehen ? über die Vorgaben der Mutterschaftsrichtlinie hinausgehende, ergänzende Ultraschalluntersuchungen ? als stark nachgefragte Selbstzahlerleistung bekommt kommerzielle Konkurrenz.
Die 3-D-Technologie hat längst Einzug in die Medizin gehalten. In München gibt es eine volldigitale Kieferorthopädie-Praxis. Vom Scan bis zum 3-D-Druck des Zahnmodells läuft alles digital.