IGeL

Kommerzielle Konkurrenz für Baby-TV in Praxen

Veröffentlicht:

HEERLEN. Das Babyfernsehen – über die Vorgaben der Mutterschaftsrichtlinie hinausgehende, ergänzende Ultraschalluntersuchungen – als stark nachgefragte Selbstzahlerleistung bekommt kommerzielle Konkurrenz. Das niederländische Unternehmen Babywatcher bietet nun auch auf dem deutschen Markt das nach eigenen Angaben weltweit erste Ultraschallgerät für den Hausgebrauch an.

Schwangere könnten damit zwischen der 14. und 34. Schwangerschaftswoche "zu Hause sicher und zuverlässig selber eine Ultraschall-Sitzung ohne medizinische Absichten" durchführen. Mittels Geräuschwellen seien deutliche 2D-Bilder und Videos generierbar.

Der IGeL-Monitor des Medizinischen Dienstes des GKV-Spitzenverbandes stuft das Babyfernsehen als medizinisch unnötig, aber nicht schädlich ein. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung