Garmisch-Partenkirchen hat viele alte Bewohner ? und womöglich künftig auch eine Rekord-Dichte an Pflege-Robotern. Zwei, vielleicht drei dieser Helfer sollen dort an den Start gehen. Ob die Senioren mit ihnen klarkommen, sollen Tests zeigen.
In China hat erstmals ein Roboter mit Künstlicher Intelligenz das ärztliche Examen bestanden. Was bedeutet diese Entwicklung für die künftige ärztliche Versorgung?
Über ein bundesweites Netzwerk sollen in Deutschland künftig alle Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs Zugang zu molekularer Diagnostik und innovativen Therapien erhalten.
Von Elektroautos ausgehende Magnetfelder könnten Schrittmacher- und ICD-Funktionen stören. Münchner Kardiologen haben nun Elektroautos untersucht ? und geben Entwarnung.
Bei Künstlicher Intelligenz denkt man an lernfähige Roboter und schlaue Computer - doch weit gefehlt. Immer stärker spielt sie bei kleinen Software-Anwendungen eine Rolle, die auch Einzug in Medizin und Arzptraxen halten.
In der Debatte um fragwürdige Auschreibungen und Vertragsgestaltungen zur Hilfsmittelversorgung fordert der Industrieverband SPECTARIS jetzt mehr Durchsetzungsrechte für das Bundesversicherungsamt.