Münchner Studie

Elektroautos für Patienten mit Schrittmacher unproblematisch

Von Elektroautos ausgehende Magnetfelder könnten Schrittmacher- und ICD-Funktionen stören. Münchner Kardiologen haben nun Elektroautos untersucht – und geben Entwarnung.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Patienten mit Schrittmachern oder implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) können offenbar beruhigt ein Elektroauto fahren. Wie Münchner Kardiologen um Dr. Carsten Lennerz berichten, "scheinen die Autos für Patienten mit implantierbaren kardialen Devices sicher zu sein". Eine Einschränkung halten sie für nicht erforderlich.

Theoretisch wären die von Elektroautos ausgehenden Magnetfelder in der Lage, im Körper elektrische Felder zu erzeugen, die die Funktion kardialer Implantate stören könnten. Es wäre auch vorstellbar, dass statische magnetische Felder die Reedschalter in den Devices aktivieren, sodass die Schrittmacher vorübergehend in einen asynchronen Pacing-Modus wechseln oder ICDs deaktiviert werden.

Derartige elektromagnetische Interferenzen konnten die Wissenschaftler aber bei keinem der 108 teilnehmenden Device-Träger beobachten (Ann Intern Med. 2018; online 24. April). Die vier in Europa am meisten verkauften Elektroautos (BMW i3, Nissan Leaf, Tesla Model 85S und Volkswagen e-up) wurden getestet.

Weder in den Autos noch während des Ladevorgangs sei es zu Over- oder Undersensing, unangemessenen Schockabgaben oder Schockinhibition gekommen, berichten die Forscher. Auch nachträglich habe man keine Veränderungen der Pacing- und Sensing-Schwellen oder Elektroden-Impedanzen feststellen können.

Die höchste Feldstärke wurde während des Ladevorgangs gemessen (30,1 bis 116,5 µT). Die Werte im Auto waren sehr gering. Definitiv ausschließen können die Wissenschaftler mögliche Interferenzen zwischen Elektroautos und kardialen Devices allerdings nicht. Dafür sei die Probandenzahl zu gering gewesen. Allerdings wurde bisher noch über keinen einzigen Vorfall berichtet. (vsc)

Weitere Informationen zur Kardiologie unter www.springermedizin.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pro & Contra

Vorhofflimmern: Sollten alle über 65 Jahre eine Smartwatch tragen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung