Kein Arzt kann alles wissen, jede Studie über ein Thema gelesen haben - Kollege Computer dagegen schon: Ein noch junges Unternehmen aus Heidelberg will Ärzten die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung stellen.
Ambulante palliative Versorgung und die psychiatrische Behandlung behinderter Kinder: Aus 250 Einsendungen wurden zwei Projekte mit dem Bayerischen Gesundheitspreis ausgezeichnet.
Patienten mit Erkrankungen des zentralen Nerven-Systems sollen in Nordrhein besser versorgt werden. Hausärzte können Experten online zu Rate ziehen. Die KV und die Barmer starten dazu eine Kommunikationsplattform.
Rechnet ein Arzt vorsätzlich oder grob fahrlässig ab, kann die KV ihm auch noch nach vier Jahren das Honorar kürzen. Das hat das Bundessozialgericht entschieden.
Wie Instrumente in der Versorgung wirken – das zu testen hat sich Hausarzt Dr. Ulrich von Rath auf die Fahne geschrieben. Seine Praxis ist damit ein Versuchsfeld für die innovative Versorgung.
Damit bei jungen Ärzten die Forschung nicht zu kurz kommt, hat das Uniklinikum Würzburg ein spezielles Programm entwickelt, das jetzt mit 1,7 Millionen Euro gefördert wird.
Gibt der Apothekerdachverband ABDA die Forderung nach einem Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln auf? Ein Bericht des Nachrichtenportals „apotheke adhoc“ legt das nahe.