Die Mehrheit der niedergelassenen Ärzte ist digital wenig affin. Aber einige wollen längst mehr als eine elektronische Karteikarte in der Praxis. Diese quot;Avantgardequot; könnte die E-Patientenakte bis 2021 durchaus schon einmal testen.
Die Prävention steht im Mittelpunkt des Gesundheitspreises 2019 des Landes Nordrhein-Westfalen. Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) lädt Institutionen und Organisationen ein, sich mit innovativen und kreativen Konzepten zu bewerben.
Das Bayerische Gesundheitsministerium hat 20 Millionen Euro für das Projekt „DigiMed Bayern“ zur Verfügung gestellt. In diesem Vorhaben will ein Konsortium aus Forschung und Praxis Möglichkeiten der personalisierten Versorgung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen erforschen.
Die Suche war schwierig. Umso mehr freut sich das Carl-Thiem-Klinikum über den Nephrologen und Internisten Thomas Lucke, der jetzt eine Hausarztpraxis in Spremberg führt.
Standards, Interoperabilität, Abrufrechte: Was soll im digitalen Gesundheitswesen freiwillig sein, was Vorschrift? Beim Europäischen Gesundheitskongress diskutierten Verantwortliche, mit Blick auf europäische Erfolgsbeispiele.
Die Existenzgründung ist und bleibt für Ärzte attraktiv. Neue Modelle der Kooperation können auch junge Ärzte von ungeliebter Verwaltungsarbeit entlasten.